Abkommen von Israel und Hamas: Wie viel Wert hat eine Geisel?
Jan 17, 2025
auto_awesome
Gerhard Conrad ist Islamwissenschaftler und ehemaliger Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes, bekannt für seine Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas. Er diskutiert, wie der Wert von Geiseln in politischen Verhandlungen definiert wird und beleuchtet die moralischen Fragestellungen hinter dem jüngsten Tausch von einer Soldatin gegen fünfzig Gefangene. Conrad gibt Einblick in die emotionalen Herausforderungen für Angehörige und die Komplexität der öffentlichen Meinung in Israel. Zudem werden die Taktiken und der psychische Druck bei solchen Austauschen thematisiert.
Der Tausch von einer israelischen Geisel gegen 50 palästinensische Häftlinge wirft fundamentale Fragen zur Fairness und zum Wert menschlichen Lebens auf.
Verhandlungen zwischen Israel und Hamas sind komplex und erfordern, dass Emotionen ignoriert werden, um pragmatische Lösungen zu finden.
Deep dives
Der Wert von Geiseln und Häftlingen
Der geplante Austausch von einer israelischen Geisel gegen 50 palästinensische Häftlinge wirft Fragen zur Fairness und zum Wert menschlichen Lebens auf. Historisch gesehen, wurden in früheren Tauschgeschäften, wie dem Austausch von Gilad Shalit, 1.027 palästinensische Häftlinge gegen einen israelischen Soldaten freigelassen, was einige Vergleichsmaßstäbe für die aktuelle Verhandlung aufstellt. Diese ungleichen Tauschverhältnisse stehen im Mittelpunkt der Debatten, wobei die Hamas und Israel oft in einem Abhängigkeitsverhältnis zueinander stehen. Es wird auch betont, dass der Wert einer Geisel von den Entführern strategisch genutzt wird, um maximalen politischen und sozialen Nutzen zu erzielen.
Die Verhandlungsdynamik
Die Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas gestalten sich als herausfordernder Prozess, der oft emotionale und logistische Herausforderungen mit sich bringt. Bei diesen Gesprächen wird das Schicksal der Betroffenen zwar besprochen, doch die Verhandler müssen versuchen, Emotionen außen vor zu lassen, um eine pragmatische Lösung zu finden. Schon bestehende Spannungen und das Misstrauen zwischen den Parteien erschweren eine einvernehmliche Annäherung, was die Komplexität der Gespräche verstärkt. Es wird zudem erklärt, dass die Gefangenen in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden, wobei der Fokus auf humanitären Fällen und prominenten Häftlingen liegt, um den Verhandlungspreis festzulegen.
Die Unsicherheit der Umsetzung
Die Unsicherheit über das Gelingen des Abkommens bleibt, da das endliche Schicksal der Geiseln und Häftlinge ungewiss ist. Angehörige der betroffenen Geiseln sind in ständiger Angst um das Wohlergehen ihrer Lieben, während auch die Familien der palästinensischen Häftlinge ähnliche Sorgen hegen. Es gibt Berichte über die schlechten Bedingungen in israelischen Gefängnissen, was die Dringlichkeit und das menschliche Leid in dieser Situation verdeutlicht. Diese komplexe emotionale Lage und die potentiellen Risiken, dass das Abkommen platzen könnte, verstärken den psychologischen Druck auf alle Beteiligten.
Eine israelische Soldatin gegen fünfzig palästinensische Gefangene. Auf diesen Tausch haben sich Israel und die Hamas geeinigt. In dieser News Plus-Folge hört ihr, wie der Wert einer Geisel oder einer Gefangenen verhandelt wird.
Und zwar tun wir das mit einem, der in der Vergangenheit selber schon Austausche von Gefangenen und Geiseln zwischen Israel und der Hamas verhandelt hat. Er gibt Einblick, wie es ist am Verhandlungstisch zu sitzen.
Ausserdem reden wir mit unserer Auslandredaktorin, sie sagt was in dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas genau steht.
____________________
Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Susanne Brunner, Leiterin SRF Auslandredaktion
- Gerhard Conrad, Islamwissenschaftler und ehemaliger Mitarbeiter des deutschen Bundesnachrichtendienstes.
____________________
Team
- Moderation: Romana Kayser
- Produktion: Martina Koch
- Mitarbeit: Tim Eggimann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode