Systemfragen

Mitte-Studie 2025 - So verbreitet sind rechtsextreme Einstellungen

Nov 6, 2025
Patrick Seibel, Journalist und Rechercheur, und Kai Arzheimer, Politikwissenschaftler an der Universität Mainz, erörtern die Ergebnisse der Mitte-Studie 2025. Sie beleuchten die Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in Deutschland und die Sorgen über populäre Ansichten zu Nationalstolz und politischer Gewalt. Besonders alarmierend ist die Normalisierung der AfD als akzeptierte politische Kraft. Zudem diskutieren sie die Zunahme rechtsextremer Haltungen unter jungen Menschen und die wachsende Unzufriedenheit mit der Demokratie.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Drei-Gruppen-Muster In Der Gesellschaft

  • Die Mitte-Studie zeigt drei Gruppen: klare Rechtsextreme, ein großes Graufeld und eine demokratische Mehrheit.
  • Dieses stabile Muster erklärt, warum politische Folgen anders ausfallen können als individuelle Einstellungen.
INSIGHT

Kleiner Kern, Krise Als Ausreißer

  • Nur etwa 3,3 Prozent teilen ein geschlossenes rechtsextremes Weltbild, 2023 waren es mehr.
  • Die Forschenden vermuten, dass Krisen 2023 zu höheren Messwerten führten und sich Werte wieder normalisierten.
INSIGHT

Das Gefährliche Graufeld

  • Rund jede fünfte Person gehört zum Graubereich, die sich nicht eindeutig von rechtsextremen Aussagen abgrenzt.
  • Dieser Graubereich ist gefährlich, weil er Normalisierung und spätere Zustimmung ermöglicht.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app