The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft

Psychologe Grünewald: „AfD wirkt für viele als Korkenlöser.”

30 snips
Oct 22, 2025
Stephan Grünewald, Psychologe und Mitbegründer des Rheingold-Instituts, beleuchtet die psychologischen Gründe für das Erstarken der AfD. Er erklärt, wie das Gefühl der politischen Stillstands kollektiv zu Erschöpfung und Entfremdung führt. Grünewald beschreibt die AfD als ‚Korkenlöser‘, die gegensätzliche Gefühle bündelt und sowohl Aufbruch als auch Rückkehr zum Vertrauten verspricht. Er erkennt in vielen Wählern das Bedürfnis, dass die Partei als Mahner agiert und nicht zwingend als Regierungsmacht betrachtet wird.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Gefühl Der Unbeweglichkeit Treibt Protestwahl

  • Viele Menschen fühlen sich festgefahren und sehen die Probleme als unwandelbar mit einer 'Zombie-Qualität'.
  • In dieser Lage wirkt die AfD oft als Korkenlöser, dem mehr Aufbruch zugetraut wird als den etablierten Parteien.
INSIGHT

Rückspiegel als Psychologischer Schutz

  • Viele Menschen nutzen einen Rückblick auf frühere Stabilitätsphasen als psychologischen Schutz vor Gegenwartsangst.
  • Die AfD verspricht genau diese reaktivierte Geborgenheit und zieht damit Stimmen an.
INSIGHT

Widersprüche Werden Zur Projektionsfläche

  • Die AfD kann widersprüchliche Erwartungen bündeln und fungiert als Projektionsfläche für Sehnsüchte nach Stabilität und Aufbruch.
  • Wenn Regierungsparteien keine klare, richtungsgebende Geschlossenheit zeigen, bleibt die AfD attraktiv.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app