

Neues Einwanderungsgesetz: Hilft es gegen den Fachkräftemangel?
In vielen Branchen in Deutschland fehlt gut ausgebildetes Personal, besonders in der Pflege und vielen handwerklichen Berufen. Um die Lücken zu schließen, möchte die Bundesregierung mehr Fachkräfte nach Deutschland locken. Ein neues Gesetz soll ihnen darum künftig die Einwanderung erleichtern. Es wird noch in diesem Jahr in Kraft treten.
Das Gesetz soll die Rahmenbedingungen für eine Einwanderung nach Deutschland verbessern: Gut ausgebildete Interessenten sollen künftig leichter ein Visum bekommen können, auch die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse soll erleichtert werden. Außerdem soll ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild Fachkräften die Einwanderung erleichtern. Bewerber und Bewerberinnen bekommen dann zum Beispiel Punkte für ihren Berufsabschluss und ihre Sprachkenntnisse.
Das neue Gesetz allein wird aber vermutlich nicht ausreichen, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu beheben. Warum, erklärt in dieser Folge Roland Preuß, SZ-Experte für Arbeitspolitik.
Weitere Nachrichten: Nato-Übung “Air Defender 2023” endet, verschollenes Tauchboot vermutlich implodiert, Unwetter über Deutschland
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Nadja Schlüter, Tami Holderried
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über: Phoenix