

Weg von Google Drive, Dropbox & Co.: Online-Services selbst hosten | c’t uplink
Jun 14, 2025
Zu Gast sind Jan Mahn und Niklas Dierking, erfahrene c't-Redakteure im Bereich Self-Hosting. Sie sprechen über die Vorteile des Selbsthostens, um die Kontrolle über persönliche Daten zurückzugewinnen. Themen wie die Wahl der richtigen Hardware, der Einsatz von Proxmox und Docker sowie die Verwaltung von Servern mit Ansible und Portainer werden behandelt. Zudem geben sie Tipps zur Sicherheit und zu effizienten Updates selbstgehosteter Dienste. Die Diskussion über europäische Anbieter aus Datenschutzgründen ist besonders aufschlussreich.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Warum Self-Hosting sinnvoll ist
- Die Kontrolle über Daten in US-Clouds wird immer schwieriger und teurer.
- Eigene Self-Hosting-Lösungen ermöglichen mehr digitale Souveränität und Unabhängigkeit.
Self-Hosting: Hardware wählen
- Self-Hosting kann auf eigener Hardware oder als gemieteter Root-Server erfolgen.
- Bei gemieteten Servern hat man Root-Zugriff und volle Kontrolle, aber auch Verantwortung.
Empfehlung: EU-Hoster für Datenschutz
- Für Self-Hosting wähle EU- oder deutsche Anbieter, um Datenschutz und Unabhängigkeit zu sichern.
- Deutsche Provider bieten oft günstigere und wettbewerbsfähige Preise als US-Anbieter.