Kagan Sümer, Gründer des Schnell-Lieferdienstes Gorillas, spricht über die Herausforderungen und Entwicklungen seines Unternehmens. Er thematisiert die finanziellen Schwierigkeiten und die Auswirkungen von Massenentlassungen auf die Mitarbeiter. Interessant ist auch seine persönliche Reise, geprägt durch seine Kindheit in der Türkei und die bevorstehenden Veränderungen durch die Vaterschaft. Außerdem gibt er Einblicke in die Strategien zur Kostensenkung und die Herausforderungen bei Investorengesprächen in der Krisenzeit der Startup-Szene.
Gorillas hat seine Verluste von 25 Euro pro Bestellung auf 5 Euro reduziert, um seine finanzielle Lage zu stabilisieren.
Kagan Sümer reflektiert über die Herausforderungen seines Unternehmerlebens und betont die Bedeutung von Geduld in der Rolle als Vater.
Deep dives
Finanzielle Herausforderungen von Gorillas
Gorillas hat mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, die sich in Massenentlassungen und Marktabschlüssen manifestiert haben. Ein Beispiel für diese Probleme ist, dass das Unternehmen seine Verluste von 25 Euro pro Bestellung auf etwa 5 Euro reduziert hat, was auf eine drastische Kostensenkung zurückzuführen ist. Gleichzeitig wird die anhaltende Unsicherheit im Hinblick auf neue Finanzierungsrunden thematisiert, da Gorillas seit Oktober 2021 auf frisches Kapital wartet und das gesamte Jahr 2022 von angespannten Finanzmärkten geprägt war. Die Gespräche mit potenziellen Investoren und Übernahmeinteressenten, wie dem türkischen Lieferdienst Getir, sind Teil der Bemühungen, die finanzielle Lage des Unternehmens zu stabilisieren.
Das Bild von Gorillas in der Öffentlichkeit
Das Unternehmen Gorillas sieht sich einer kritischen Wahrnehmung gegenüber, vor allem im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen seiner Fahrer und die vielen Streiks, die das Unternehmen in letzter Zeit erlebt hat. Khan Zümer, der Gründer, führt an, dass die Mehrheit der Fahrer zufrieden sei und dass die Kritik oft einseitig sei. Besonders hervorzuheben ist, dass Gorillas alle Fahrer fest anstellt, was eine Abweichung von den Praktiken vieler anderer Lieferdienste darstellt. Zudem versucht das Unternehmen sein Image durch innovative Maßnahmen wie die Gründung eines internen Plattenlabels namens Pedal Records zu verbessern, obwohl der Erfolg dieser Initiativen fraglich bleibt.
Khan Zümers persönliche Einblicke und Unternehmensvision
Im Interview gewährt Khan Zümer persönliche Einblicke in sein Leben und seine Ansichten über Unternehmertum und Vatersein. Er reflektiert über seine unsichere frühe Karriere und die Herausforderungen, denen er sich gegenübersah, einschließlich der finanziellen Hürden bei der Gründung von Gorillas. Seine Ansichten über die Bedeutung von Geduld und Toleranz in der Rolle als Vater stellen eine interessante Verbindung zu seinem Führungstil dar. Khan gibt auch an, dass er aus den Fehlern der Vergangenheit lernen möchte, insbesondere im Hinblick auf Management-Entscheidungen, die während der Streiks getroffen wurden.
Endlich treffen wir den Gorillas-Gründer Kagan Sümer zum Interview. Parallel verdichten sich die Gerüchte, dass das Unternehmen verkauft werden soll. Mit einem der Wettbewerber werden die Übernahmegespräche konkreter. Sarah reist nach Lissabon, um noch einmal mit Kagan zu sprechen – doch das zweite Gespräch läuft anders, als sie es sich vorgestellt hat.
Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von „Kampf der Unternehmen”. Jetzt reinhören und mehr über die größten Unternehmensrivalitäten erfahren – überall, wo es Podcasts gibt, und immer eine Woche früher bei Amazon Music: amzn.to/Kampf-der-Unternehmen-Cashburners
Cashburners ist eine Produktion von Gründerszene und Business Insider Deutschland
Host und Buch: Sarah HeubergerRedaktionelle Mitarbeit und Produktion: Marie HechtSound Design: Jannik WernerTitelmusik: Afonelli Coverdesign: Dominik Schmitt