Diese Folge erzählt die fesselnde Geschichte von Marthe Brossier, einer jungen Frau im Frankreich des 16. Jahrhunderts, die wegen ihrer angeblichen Besessenheit in den Mittelpunkt gesellschaftlicher Konflikte rückt. Ihre 15-monatige Exorzismus-Tour zieht Theologen und Ärzte an und beleuchtet den politischen und religiösen Druck jener Zeit. Die Diskussion über den Einfluss moderner Filme, wie 'Der Exorzist', auf die Wahrnehmung von Exorzismen und die damit verbundenen historischen Kontexte sorgen für zusätzliche Spannung und einen tiefen Einblick in das Thema.
40:42
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Marthe Brossiers Tour als Besessene
Marthe Brossier tourte 15 Monate lang durch Frankreich als angeblich besessene Frau.
Sie zog mit ihrem Vater und Schwester durch Städte und führte öffentliche Exorzismen auf.
insights INSIGHT
Dämonen und Zertifikate der Besessenheit
Mehrere Dämonen wurden in Marthe identifiziert, darunter Belzebub, der Herr der Fliegen.
Ihre Besessenheit wurde in mehreren Städten offiziell zertifiziert und dokumentiert.
insights INSIGHT
Exorzismus als dauerhafter Zustand
Marthe Brossiers Exorzismen führten nicht zur Austreibung der Dämonen, die immer wieder zurückkehrten.
Exorzismen waren ein fortlaufender Zustand, kein einmaliges Ereignis.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Demonic Possession and Exorcism in Early Modern France
Demonic Possession and Exorcism in Early Modern France
Sarah Ferber
Sarah Ferbers "Demonic Possession and Exorcism in Early Modern France" untersucht die sozialen, religiösen und politischen Dimensionen von Besessenheit und Exorzismus im Frankreich des 16. und 17. Jahrhunderts. Das Buch analysiert, wie Besessenheit als Mittel zur Durchsetzung religiöser und politischer Agenden genutzt wurde. Es beleuchtet die Rolle von Frauen wie Marthe Brossier, die als besessen galten und in öffentliche Spektakel verwickelt waren. Ferber untersucht die Praktiken und Überzeugungen im Zusammenhang mit Exorzismus und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Das Werk bietet eine tiefgehende Analyse der kulturellen und historischen Kontexte, die Besessenheit und Exorzismus in der frühen Neuzeit prägten. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Religion, Medizin und Geschlechterrollen interessieren.
The Penguin Book of Exorcisms
The Penguin Book of Exorcisms
Joseph P. Laycock
Joseph Laycocks "The Penguin Book of Exorcisms" bietet einen umfassenden Überblick über Exorzismen aus verschiedenen Kulturen und Epochen. Das Buch untersucht die historischen, religiösen und kulturellen Kontexte, in denen Exorzismen praktiziert werden. Es analysiert die Rituale, Überzeugungen und sozialen Dynamiken, die mit der Austreibung von Dämonen verbunden sind. Laycock beleuchtet sowohl traditionelle als auch moderne Exorzismusformen und deren Anpassung an zeitgenössische Glaubenssysteme. Das Werk bietet Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Glauben, Besessenheit und der menschlichen Psyche. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Geschichte und Praxis des Exorzismus interessieren.
Eine Geschichte über einen politischen Exorzismus
Wir springen in dieser Folge nach Frankreich, ganz ans Ende des 16. Jahrhunderts. Fokus unserer Geschichte ist Marthe Brossier, eine junge Frau vom Land, die in den letzten beiden Jahren des Jahrhunderts große Aufmerksamkeit auf sich zieht. Der Grund? Sie ist angeblich von Dämonen besessen.
Wir sprechen über Marthe Brossiers 15-monatige Tour durch Frankreich als professionelle Besessene, die schließlich ihren Höhepunkt in Paris finden wird.
Literatur
Sarah Ferber. 2013. Demonic Possession and Exorcism: In Early Modern France. Routledge.
Joseph P. Laycock. 2020. The Penguin Book of Exorcisms. Penguin.
Das Episodenbild zeigt eine Darstellung Beelzebubs als Herr der Fliegen, aus dem Jahr 1863.
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!