

Ukrainekrieg: Wären Gebietsabtretungen völkerrechtskonform?
Aug 14, 2025
Aaron Dumont, Völkerrechtler am Institut für Friedenssicherungsrecht, spricht über die rechtlichen Aspekte möglicher territorialer Abtretungen der Ukraine an Russland. Er erklärt, unter welchen Bedingungen solche Gebietsübergaben völkerrechtskonform wären und welche rechtlichen und politischen Folgen sie nach sich ziehen könnten. Besonders wichtig ist die Frage der Freiwilligkeit und der Einfluss des laufenden Konflikts auf die Entscheidungsfreiheit der Ukraine. Das Gespräch beleuchtet die Notwendigkeit eines Referendums zur Legitimierung solcher Entscheidungen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Freiwilligkeit Entscheidet Über Völkerrechtskonformität
- Eine Gebietsabtretung ist völkerrechtlich möglich, wenn ein Staat freiwillig entscheidet, Gebiet abzutreten.
- Freiwilligkeit gilt nicht, wenn die Entscheidung unter Androhung oder während eines aktiven bewaffneten Konflikts erzwungen wurde.
Alaska Als Historischer Präzedenzfall
- Als historisches Beispiel nennt Aaron Dumont den Verkauf Alaskas im 19. Jahrhundert an die USA.
- Das zeigt, dass Gebietsabtretungen historisch und friedlich möglich waren.
Krieg Unterminiert Freiwillige Entscheidungen
- Die aktuelle Lage mit andauerndem Krieg macht echte Freiwilligkeit für die Ukraine sehr unwahrscheinlich.
- Aaron Dumont sagt, aus der Situation allein könne schon eine Zwangslage abgeleitet werden.