
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Was hilft gegen Hass im Netz?
Sep 14, 2022
Sebastian Witte, Redakteur bei PM und Experte für Hate Speech, beleuchtet die drängende Problematik der Hate Speech im Internet. Er diskutiert, welche Gruppen besonders betroffen sind, und erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Zudem gibt er wertvolle Tipps für Betroffene, um mit Hasskommentaren umzugehen. Witte betont die Wichtigkeit einer unterstützenden Gemeinschaft und stellt Initiativen wie 'Hass im Netz' und 'HateAid' vor, die Opfern Hilfestellung bieten.
08:35
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Hassrede betrifft besonders benachteiligte Gruppen, wobei 20 Prozent queerer Jugendlicher online angegriffen werden, was die Dringlichkeit des Themas verdeutlicht.
- Betroffene sollten ruhig bleiben und aktiv werden, während Außenstehende Unterstützung anbieten und Angreifer zur Rechenschaft ziehen sollten, um Solidarität zu zeigen.
Deep dives
Hassrede und ihre Auswirkungen
Hassrede, auch bekannt als Hate Speech, bezieht sich auf digitale Kommunikation, die darauf abzielt, Einzelpersonen oder Gruppen anzugreifen und herabzuwürdigen. Rassismus, Antisemitismus und andere Formen von Intoleranz fallen unter diesen Begriff und betreffen häufig bereits benachteiligte Gruppen, wie queere Menschen. Statistiken zeigen, dass etwa 20 Prozent der queeren Jugendlichen bereits Opfer solcher Anfeindungen im Internet wurden. Das Phänomen nimmt vor allem unter jüngeren Menschen zu, wo die Sensibilität für diskriminierende Äußerungen gestiegen ist, und Online-Angriffe können in verschiedenen subtilen Formen auftreten, was die Problematik noch verstärkt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.