
Zehn Minuten Wirtschaft Batteriespeicher: Segen oder Fluch für die Energiewende?
7 snips
Oct 13, 2025 Batteriespeicher können das Stromnetz entlasten, doch sie stehen oft an falschen Orten und verschärfen Probleme. In der Diskussion um profitgesteuerten Börsenhandel wird klar, dass Speicher nicht immer netzdienlich sind. Regulierungsansätze wie dynamische Netzentgelte könnten eine Lösung bieten. Zudem wird die Herausforderung der Planungssicherheit für Investoren thematisiert. Der Vergleich zwischen Batteriespeichern und Gaskraftwerken zeigt, dass beide Systeme notwendig sind, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Standort Bestimmt Netzwirkung
- Batteriespeicher wirken nur netzdienlich, wenn sie am richtigen Standort betrieben werden.
- Ein Speicher in Süddeutschland kann Überproduktion im Norden verschärfen statt das Netz zu entlasten.
Negativpreise Und Nord‑Süd‑Problem
- Markus beschreibt ein Beispiel: Herbststurm im Norden erzeugt so viel Strom, dass Börsenpreise negativ werden.
- Ein Speicher im Süden lädt dann billig und verschärft die Nord-Süd-Engpässe, was Eingriffe wie Abschaltungen nötig macht.
Eingriffe Sind Teuer
- Netzbetreiber greifen ein und drehen Windräder ab oder starten teure Kraftwerke bei Netzgefahr.
- Redispatch-Maßnahmen kosteten vergangenes Jahr rund 2,5 Milliarden Euro und belasten alle Verbraucher.
