Annika Frank, Autorin und Reporterin im Quarks Team, spricht über den komplexen Dschungel der Nachhaltigkeitslabels. Sie erklärt, warum viele Verbraucher verwirrt sind und ob Labels tatsächlich helfen oder irreführen können. Die Diskussion reicht von der Glaubwürdigkeit solcher Siegel bis hin zur Herausforderung, die Anforderungen für Tierwohl transparent zu machen. Außerdem wird der Nutri-Score kritisch betrachtet, während Tipps gegeben werden, wie man bei der Auswahl nachhaltiger Produkte die richtigen Entscheidungen trifft.
32:16
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Überwältigende Labelvielfalt in Deutschland
In Deutschland gibt es über 1000 Labels, die Verbraucher beim nachhaltigen Einkaufen unterstützen wollen.\n- Die Vielfalt sorgt aber für Verwirrung und unsichere Kaufentscheidungen im Label-Dschungel.
insights INSIGHT
Viele Label ohne klare Vorgaben
Die meisten Label sind freiwillig und haben keine gesetzliche Grundlage.\n- Viele enthalten Kriterien, die nicht geprüft oder nur Marketing sind, was Verbraucher täuschen kann.
volunteer_activism ADVICE
Labels als Orientierung für Unsichtbares
Labels helfen vor allem bei Eigenschaften, die man nicht direkt sehen oder einschätzen kann, wie Tierwohl oder Nachhaltigkeit.\n- Nutze Labels als Orientierungshilfe, wenn du solche Eigenschaften beurteilen möchtest.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Nachhaltigkeit, Tierwohl, Faire Arbeitsbedingungen, all das ist für viele Menschen auch beim Einkaufen im Supermarkt ein wichtiges Thema. Aber wie die nachhaltigsten Produkte finden? Dabei sollen Label helfen. Die KÖNNEN etwas bringen - oder aber in die Irre führen. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du auch hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/
Host ist Sebastian Sonntag Autorin und Reporterin: Annika Franck Und das erwartet Dich:
(00:00) – Alles voller Label (06:40) – Hier sind Label sinnvoll, hier nicht! (09:30) – Tierwohl & Co – Welche Infos helfen? (15:25) – Belügen manche Labels mich? (19:20) – Regional = klimafreundlich? (23:20) – Nutriscore, Blauer Engel, Grüner Knopf – Was ist seriös? (27:00) - Wer ist verantwortlich? Verbraucher, Wirtschaft, Politik? (29:15) – Wie finde ich den besten Weg im Label-Dschungel
Unsere Quellen: Alle findest Du auf: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/
Dass Label die Entscheidungen von Konsumentinnen und Konsumenten beeinflussen können, zeigt diese Studie: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S095032932200221X
Diese Umfrage des Umweltbundesamt zeigt die Verwirrung durch Label: https://denkwerkstatt-konsum.umweltbundesamt.de/siegelvielfalt-mehr-verwirrung-als-orientierung
Hier findet du den Labelratgeber für nachhaltigen Konsum vom Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/uebergreifende-tipps/siegel-label#siegeldatenbanken-nutzen
Diese Studie zeigt, dass Ampel-Systeme geeignet sind, um klimafreundlichere Kaufentscheidungen bei Lebensmitteln zu treffen: https://psycnet.apa.org/record/2023-85800-008
Und hier gibt es Untersuchung zur Kaufentscheidung im Zusammenhang mit dem Tierhaltungs-Labels: https://www.nim.org/en/publications/detail/how-much-is-the-labelled-pig-wp
Die Verbraucherzentralen haben ein umfassendes Angebot mit Infos, Tipps und Hintergründen: https://www.vzbv.de/sites/default/files/2023-03/23-03-03_Chartbook_Gr%C3%BCne%20Marketingclaims.pdf
und hier: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/freiwillige-angaben-und-label_node.html
Tipp: Und hier geht es zur Quarks Daily Folge - Ob Fertiggerichte überhaupt gesund sein können (ab ca. 10:20): https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/urlaub-so-wird-es-wirklich-erholsam/wdr/13513947/