SWR Kultur Forum

Gerechtigkeit und Völkerrecht – 80 Jahre Nürnberger Prozesse

Nov 20, 2025
In dieser Diskussion sprechen Dr. Alexa Stiller, Historikerin an der Universität Zürich, über die juristischen Innovationen der Nürnberger Prozesse. Andreas Zumach, Journalist und Experte für Menschenrechte, beleuchtet die selektive Politik des Völkerstrafrechts. Dr. Viviane Dittrich, Stellvertretende Direktorin der Akademie Nürnberger Prinzipien, erklärt die symbolische Bedeutung Nürnbergs und die Relevanz der Nürnberger Prinzipien für heutige Konflikte. Spannende Einblicke in die Entwicklung der internationalen Strafgerichtsbarkeit und deren Herausforderungen erwartet Sie!
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Nürnberg Als Geburtsstunde Des Völkerstrafrechts

  • Nürnberg hob das Völkerstrafrecht hervor und setzte einen internationalen Konsens durch, der Täter zur Verantwortung zog.
  • Danach folgten Jahrzehnte der Straffreiheit bis zu neuen Tribunalen in den 1990ern und dem Römischen Statut 1998.
INSIGHT

Politische Grenzen Der Nürnberger Justiz

  • Andreas Zumach betont, dass Nürnberg ohne Holocaust und deutschem Kriegsausmaß wohl nicht stattgefunden hätte.
  • Politische Interessen der Siegermächte begrenzten damals und später die Reichweite internationaler Strafverfolgung.
ANECDOTE

Arbeit Unter Saal 600

  • Die Akademie sitzt im Justizpalast und arbeitet direkt unter Saal 600, dem historischen Verhandlungsort.
  • Benjamin Ferencz' Lebensmaxime "Recht statt Krieg" prägt bis heute die Arbeit der Akademie.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app