Edition Zukunft cover image

Edition Zukunft

Können wir künstlicher Intelligenz trauen?

Apr 12, 2019
Professorin Sabine Köszegi, eine Expertin für Arbeitswissenschaft und Organisation, beleuchtet die Chancen und Risiken von KI und Robotik. Sie diskutiert, ob Vertrauen in Roboter gerechtfertigt ist, und beleuchtet kulturelle Unterschiede in der Akzeptanz von Technologien. Der Dialog thematisiert ethische Herausforderungen beim autonomen Fahren und die Notwendigkeit für klare Richtlinien. Außerdem wird die Verantwortung der Gesellschaft hervorgehoben, Technologien nachhaltig und transparent zu nutzen, um zukünftige gesellschaftliche Probleme zu vermeiden.
46:36

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Künstliche Intelligenz bietet bedeutende Chancen für die Gesellschaft, birgt jedoch auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Ethik und Vertrauen in Technologien.
  • Die Integration von sozialen Robotern, wie dem Hobbit für Senioren, zeigt das Potenzial, das tägliche Leben von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu verbessern.

Deep dives

Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das tägliche Leben nachhaltig zu verändern, indem sie vielfältige Aufgaben übernimmt, die früher Menschen vorbehalten waren. Diese Transformation bringt jedoch sowohl Chancen als auch bedeutende Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf ethische Standards und das Vertrauen in Technologien. Es ist wichtig, die Entwicklung, Implementierung und Nutzung von KI sorgfältig zu planen, um sie vertrauenswürdig zu machen, was nicht automatisch geschieht. Länder wie Japan und Singapur haben bereits eine höhere Akzeptanz von Robotern in sozialen Bereichen, was zeigt, dass kulturelle Unterschiede eine entscheidende Rolle bei der Integration solcher Technologien spielen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner