
Spatial Realities
E073 - Interview: Sebastian Beetschen, CEO des Schweizer AR-Startups Almer über brennende Headsets, First Principle Thinking und warum das Metaverse nur ablenkt
May 8, 2024
Sebastian Beetschen, CEO des Schweizer AR-Startups Almer, spricht über die Entwicklung effizienter AR-Headsets für industrielle Anwendungen. Er erklärt, warum Nutzerfreundlichkeit und Erschwinglichkeit entscheidend sind. Beetschen teilt seine Erfahrungen bei Microsoft und diskutiert, wie man durch Kundenfeedback benutzerzentrierte Lösungen schafft. Außerdem beleuchtet er die Partnerschaft mit TeamViewer, die innovative Technologien für Remote-Support vorantreibt, sowie die Herausforderungen der AR-Entwicklung in einem wettbewerbsintensiven Markt.
01:30:32
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Sebastian Beetschen betont, dass Almer bei der Entwicklung ihrer AR-Headsets Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie legt, um Ablenkungen zu vermeiden.
- Die Kooperation zwischen Almer und TeamViewer zielt darauf ab, AR-Technologie in Remote-Support-Lösungen zu integrieren, was die Effizienz in Unternehmen verbessert.
Deep dives
Einführung in das Metaverse und Betriebssysteme
Das Metaverse stellt die nächste Evolution des Internets dar und wird durch 3D-Technologie erweitert. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung von AR-Headsets gelegt, die industriell genutzt werden sollen. Sebastian Betschen, CEO von alma, gibt Einblicke in die Unternehmensphilosophie, die sich im Gegensatz zu großen Playern wie HoloLens darauf konzentriert, ein benutzerfreundliches Produkt ohne Buzzwords zu schaffen. Diese Geräteklasse wird als wesentlicher Bestandteil der Entwicklung des Metaverse betrachtet.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.