

Sollten wir mehr in Europa investieren?
Aug 12, 2025
Philipp Wackerbeck, Partner bei PwC's Strategy&, ist ein Finanzmarkt- und Wirtschaftsexperte. Er diskutiert die überraschende Stabilität des europäischen Finanzmarkts trotz globaler Unsicherheiten. Das Potenzial für Investitionen bleibt ungenutzt, während eine nötige Regulierungsreform die Attraktivität steigern könnte. Er beleuchtet auch die unzureichende Finanzbildung in Europa und deren Einfluss auf die Anlagebereitschaft. Zudem wird das schwedische Pensionsmodell als vorbildlich für mehr Bürgerbeteiligung und Altersvorsorge erwähnt.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Kapitalmärkte: USA Deutlich Größer
- Europa hat ein ähnlich großes BIP wie die USA, aber deutlich kleinere Kapitalmärkte und weniger Börsennotierungen.
- Mangel an Mega‑Caps und IPOs reduziert Europas Kapitaltiefe und internationale Attraktivität.
Viele Europäische IPOs Gehen In Die USA
- Zwischen 2010 und 2024 ging rund jedes zehnte europäische IPO bewusst in die USA, statt in Europa zu listen.
- Viele wachstumsstarke Firmen wählen die USA wegen tieferer Märkte und erwarteter höherer Bewertungen.
Unsicherheit Kann Europa Einen Vorteil Bringen
- Globale Volatilität macht Europa 2024 wieder attraktiver als stabiler Investmentstandort und relativer Profiteur.
- Starke Kursgewinne in europäischen Indizes zeigen erhöhtes Anlegerinteresse und Chancen für Kapitalmobilisierung.