
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Bundeswehr - Freiwillig oder Pflicht: Welches Heer brauchen wir?
16 snips
Oct 24, 2025 Heiko Biehl, Politikwissenschaftler und Militärsoziologe, diskutiert die wichtigen Fragen rund um die Wehrpflicht und Freiwilligkeit in der Bundeswehr. Er erläutert, warum mehr Personal für die Streitkräfte nötig ist, und welche Herausforderungen die Rekrutierung mit sich bringt. Auch die unterschiedliche Rechtfertigung von Wehrpflicht aus republikanischer und liberaler Perspektive stellt er dar. Zudem zeigt er, dass die Wehrpflicht nicht unbedingt zu höherem Ansehen der Armee führt und die Wirkung oft überschätzt wird.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Wehrpflicht Formt Staatsverständnis
- Die Wehrpflicht verbindet Staatsbürgerschaft, Pflichten und Rechte historisch eng miteinander und prägt Staatsverständnisse.
- Republikanische und liberale Theorien sehen deswegen sehr unterschiedliche Legitimationen für Wehrpflicht versus Freiwilligkeit.
Zwei Theoretische Lager
- Republikanischer Ansatz (Morris Janowitz) fordert Bürger als Soldaten zur Legitimation demokratischer Rechte.
- Liberaler Ansatz (Samuel Huntington) plädiert für Trennung von Militär und Gesellschaft und für Freiwilligenarmeen.
Vom Bürgerkrieg Zum Zuschauermilitarismus
- Abschaffung der Wehrpflicht fördert laut Mann und Shaw eine Entkopplung von Gesellschaft und Militär und mehr Zuschauermilitarismus.
- Technologische Überlegenheit (Firepower) ersetzt Manpower und erleichtert Freiwilligenarmeen.

