
Einmischen! Politik Podcast Die Alamierten und wie nah ist Weimar?
Nov 17, 2025
Ute Daniel, Historikerin mit Schwerpunkt Weimarer Republik, und Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur und Experte für Verschwörungstheorien, analysieren die Parallelen zwischen der Weimarer Republik und heutigen Entwicklungen. Sie diskutieren autoritäre Tendenzen, die Rolle zivilgesellschaftlichen Engagements und die Gefahren von Verschwörungstheorien, insbesondere in Bezug auf Donald Trump. Michael erklärt zudem, wie soziale Medien Verschwörungsglauben verstärken und welche sozialen Ursachen dafür verantwortlich sind.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Gerichtssaal Als Bühne Für Politik
- Der Ulmer Reichswehrprozess zeigte, wie Justiz und Publikum Hitler öffentlichen Raum gaben.
- Ute Daniel betont, dass Richter und Publikum die NSDAP damit als legitimen Machtfaktor stärkten.
Schleichender Verfassungswandel
- Parallelen existieren zwischen Brüning und Trump in der Praxis der Präsidialgewalt und Verordnungsregeln.
- Beide setzten schleichend Verfassungswandel durch, indem Parlament und Rechtstaat ausgehöhlt wurden.
Starker Staat Als Kriegsfolgewirkung
- Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden erstmals starke, aktive Staaten mit großer finanzieller Macht.
- Besitzende schrien deswegen nach Rückkehr zu vormals schwachen Staaten ohne Umverteilung.










