Wall Street fürchtet "Trumpcession” und ihr den MSCI-World-Effekt
Mar 11, 2025
auto_awesome
Die Wall Street ist besorgt über eine mögliche 'Trumpcession' und deren Auswirkungen auf den MSCI World Index. Technologiewerte wie Tesla und Oracle erleben einen dramatischen Rückgang aufgrund enttäuschender Nachrichten. Krypto-Enthusiasten sind enttäuscht, jedoch bleibt der Krypto-Markt potenziell lebendig. Der MSCI World wird stark von den amerikanischen Aktien beeinflusst, was die Notwendigkeit zur Diversifizierung verdeutlicht. Langfristige Investitionen könnten von fallenden Kursen profitieren, während hohe Bankgebühren eine Herausforderung darstellen.
Die Unsicherheit über Donald Trumps Rückkehr und seine wirtschaftlichen Maßnahmen hat zu einem dramatischen Rückgang der Aktienmärkte geführt.
Tesla sieht sich aufgrund sinkender Nachfrage und negativer Markenwahrnehmung einem erheblichen Investorenvertrauen und Verkaufsdruck ausgesetzt.
Deep dives
Marktreaktionen auf Trumps Politik
Die Unsicherheit über die mögliche Rückkehr von Donald Trump und seine geplanten wirtschaftlichen Maßnahmen hat Angst unter den Investoren ausgelöst, was zu einem dramatischen Rückgang der Aktienmärkte geführt hat. Der S&P 500 erlebte einen Rückgang von 2,7 Prozent, während der Nasdaq 100 sogar 4 Prozent verlor, was auf ein zunehmendes Vertrauen der Anleger in die Stabilität der Märkte hindeutet. Der Begriff 'Trumps Session' macht die Runde, da viele befürchten, dass eine Rezession in den USA bevorsteht, die sich durch Trumps unvorhersehbare Zollpolitik verschärfen könnte. Diese Entwicklungen beeinflussen auch den deutschen Markt, der sich den globalen Rückgängen nicht entziehen konnte, was bedeutet, dass viele Anleger besorgt sind, insbesondere jene mit Investitionen in große Technologieunternehmen.
Tesla und seine Herausforderungen
Die Aktie von Tesla hat einen dramatischen Rückgang erlebt, der als größter Tagesverlust im S&P 500 festgestellt wurde, nachdem die UBS ihre Prognosen für die Fahrzeugauslieferungen stark nach unten korrigiert hat. Ein Rückgang von 15 Prozent in einem einzigen Tag macht deutlich, dass das Vertrauen in die Nachfrage nach Tesla-Fahrzeugen sinkt, insbesondere auf internationalen Märkten wie Deutschland, wo die Zulassungen im Januar und Februar um 70 Prozent eingebrochen sind. Die Tatsache, dass Elon Musk's politische Aktivitäten, einschließlich der Unterstützung der AfD, das Markenimage geschädigt haben, verstärkt die Unsicherheit über die zukünftige Leistung des Unternehmens. Darüber hinaus steht Tesla im direkten Wettbewerb mit chinesischen Herstellern wie BYD, was den Druck auf die Marktstellung von Tesla erhöht.
Biontechs rückläufige Performance
Biontech sieht sich nach einer schwachen Jahresbilanz und einem Verlust von 670 Millionen Euro mit massiver Enttäuschung der Anleger konfrontiert, da dies das erste Verlustjahr seit 2019 darstellt. Trotz des anfänglichen Erfolgs des Impfstoffs Comirnaty sind Investoren zunehmend skeptisch geworden, da das Unternehmen nicht die erhofften Fortschritte mit anderen Therapieansätzen gemacht hat. Die Ankündigung von Biontech, 1000 Stellen abzubauen, um Kosten zu senken, trägt zur Besorgnis über die zukünftige Wachstumsfähigkeit des Unternehmens bei. Die Unsicherheit über die zukünftigen Produktentwicklungen und die allgemeine Marktsituation machen es für Anleger schwierig, Vertrauen in die Aktie zu gewinnen.
Außerdem geht es um Nvidia, Alphabet, Meta, Apple, Bitcoin, Microsoft, Amazon, BYD, Delta Air Lines, Lufthansa, Fraport, Pfizer, Curevac, Protagonist Therapeutics, J&J, Microstrategy, ASML, Arm, Palantir, Amundi Stoxx Europe 600 ETF (LYX0Q0), iShares MSCI EM ETF (WKN A111X9) und L&G Gerd Kommer Multifactor Equity ETF (WKN: WELT0A).
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT.
Hier findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify!
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.