Edition Zukunft cover image

Edition Zukunft

Wie fossile Lobbys weltweit Klimaschutz bremsen

Jan 22, 2021
Annika Joeres und Susanne Götze sind erfahrene Journalistinnen, die treibende Kräfte hinter dem Buch "Die Klimaschmutzlobby" sind. Sie decken auf, wie ein Netzwerk aus Klimaskeptikern und Industrievertretern die Umweltpolitik lähmt. Ihre tiefgehenden Recherchen zeigen, welche Strategien eingesetzt werden, um den Klimaschutz mit Angstkampagnen und verzerrten Narrativen zu behindern. Zudem beleuchten sie die manipulative Rolle fossiler Lobbys in Europa und diskutieren die Bedeutung transnationaler Bewegungen für zukünftige Veränderungen.
41:09

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Klimaschmutzlobby besteht aus verschiedenen Akteuren, die durch verdeckte Methoden und Ängste der Bevölkerung den Klimaschutz behindern.
  • Gegenbewegungen wie Fridays for Future fordern mehr Transparenz im Lobbyismus und steigern den Druck auf Politiker für effektivere Klimaschutzmaßnahmen.

Deep dives

Klimaschmutzlobby in Europa

Die Klimaschmutzlobby in Europa ist ein Zusammenschluss verschiedener Gruppen und Individuen, die gegen Klimaschutzgesetze arbeiten oder den Klimawandel leugnen. Diese Lobby ist keine einheitliche Organisation, sondern setzt sich aus einer Vielzahl von Akteuren zusammen, darunter traditionelle Klimaleugner, populistische Politiker und Bremser in politischen Positionen. Die Protagonisten haben unterschiedliche Motivationen, um den Klimaschutz zu verhindern, wodurch sie in drei Hauptgruppen unterteilt werden können: Klimaleugner, Populisten und Bremser, die oft verdeckte Methoden anwenden. Diese Rechnung verdeutlicht die Komplexität des Problems und zeigt, dass es in Europa verschiedene Netzwerke gibt, die die Fortschritte im Klimaschutz torpedieren.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner