

„Es wird teuer für Österreich": Wie sich unsere Schulden rächen könnten
Die Staatsverschuldung steigt und steigt. Im Jahr 2024 verzeichnete Österreich ein Budgetdefizit von -4,7 Prozent der Wirtschaftsleistung. Noch 2019, also vor nicht einmal fünf Jahren, hatte Österreich noch einen Budgetüberschuss von 0,5 Prozent. In keinem anderen Land des Euroraums hat sich das Budgetergebnis in so kurzer Zeit so stark verschlechtert. Vor wenigen Tagen nun hat der Fiskalrat, ein unabhängiges, 15-köpfiges Gremium, das die Regierung in Finanz- und Budgetfragen berät, eine Schuldenquote von 91,1 für das Jahr 2029 prognostiziert. In dieser Folge erklärt Wirtschaftsredakteur Norbert Rief, wieso Österreich in so kurzer Zeit so abgerutscht ist, was das EU-Defizitverfahren in der Praxis heißt und wie sich Finanzminister Markus Marterbauer tut. Er meint, egal wie es weitergeht: „Es wird in jedem Fall teuer für Österreich.“
Gast: Norbert Rief, "Die Presse", Wirtschaft Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Mehr zum Thema: >>> Österreich steht vor einem historischen Schuldenrekord
Der beliebteste Minister „schielt nicht auf Umfragen“: Marterbauer in „Das Gespräch“
Alle Presse-Podcasts gibt es jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com
Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))