Thomas Lachmann, Professor für Kognitions- und Entwicklungspsychologie, spricht über die Auswirkungen von BookTok auf unsere Lesegewohnheiten. Er erklärt, wie das Lesen nicht nur Entspannung bietet, sondern auch unsere kognitiven Fähigkeiten stärkt. Lachmann betont, dass das Genre wichtig ist und verschiedene Literaturtypen unterschiedlich auf die geistige Gesundheit wirken. Zudem wird die Bedeutung von Diversität in der Literatur hervorgehoben, um eine Vielzahl von Perspektiven zu verstehen.
Die Plattform BookTok hat während der Pandemie eine Renaissance des Lesens ausgelöst und die Verkaufszahlen bestimmter Buchgenres erheblich gesteigert.
Lesen verbessert nicht nur das Vergnügen, sondern auch kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis und Aufmerksamkeit, unabhängig von der Buchgenrewahl.
Deep dives
Lesen als Flucht während der Pandemie
Während der Corona-Pandemie fanden viele Menschen, einschließlich Tabea, Trost im Lesen, da soziale Aktivitäten wie Feiern, Ausgehen und Schule stark eingeschränkt waren. Die Quarantäne führte dazu, dass Tabea täglich mehrere Bücher las und damit auf einen enormen Lesestapel von über 710 Büchern anwuchs. Ihre Begeisterung für Literatur, insbesondere für romantische Geschichten, wuchs durch Plattformen wie TikTok, die die Lesekultur neu beleben konnten. Diese Erfahrungen verdeutlichen, wie Lesen als ein Mittel zur Flucht und Bewältigung von Krisensituationen diente.
Die Explosion von BookTok
Die Plattform TikTok, insbesondere der Hashtag BookTok, brachte eine Renaissance des Lesens, insbesondere unter jungen Menschen, und führte zu einem Anstieg der Buchverkäufe um 20 Prozent. Bücher, die spezifische Genres wie Romance oder Young Adult umfassen, sind besonders beliebt und haben in der Branche eine signifikante Sichtbarkeit erreicht. Diese Community ermöglicht es Lesern, ihre Erfahrungen und Empfehlungen zu teilen, was das Lesen für viele zugänglicher und unterhaltsamer gemacht hat. Die virale Natur von BookTok zeigt, dass es viele neue Leser gibt, die durch diesen Trend inspiriert werden.
Kognitive Vorteile des Lesens
Studien belegen, dass Lesen nicht nur für den Spaß oder die Flucht hilfreich ist, sondern auch bedeutende kognitive Vorteile mit sich bringt. Bereits durch das Lesen verbessern sich wichtige Fähigkeiten wie die visuelle Wahrnehmung, Motorik und Aufmerksamkeit, was Auswirkungen auf das allgemeine Lernen hat. Forscher haben festgestellt, dass das Gehirn beim Lesen tiefere Strukturen und Netzwerke entwickelt, die für das Verarbeiten von Informationen entscheidend sind. Diese kognitiven Fähigkeiten sind besonders wichtig, um den kognitiven Abbau im Alter zu verlangsamen und das Gehirn zu stärken.
Der Wert verschiedener Genres
Obwohl bestimmte literarische Genres wie Romance oft abgewertet werden, zeigen Experten, dass jede Art von Lesen, unabhängig vom Genre, kognitive Vorteile mit sich bringt. Tatsächlich trägt das Lesen von Geschichten, auch von leichterer Kost, zur Förderung kognitiver Fertigkeiten bei, indem es den Gedächtnis- und Verstehensprozess herausfordert. Verschiedene Genres bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Welt und fördern die Auseinandersetzung mit diversen Themen, einschließlich sozialer Fragen. Der Genuss am Lesen kann also für jeden Leser wertvoll und bereichernd sein, egal, was er sich aussucht.
Seit #BookTok während der Coronapandemie explodiert ist, steigen die Umsatzzahlen für Romance, Dark Romance und Young Adult Bücher. Und lesen ist ja bekanntlich gut fürs Gehirn. Aber zählt das wirklich für alle Bücher? Profitieren wir davon, Fifty Shades of Grey oder It Ends With wegzusuchten?
In diesem Beitrag geht es um noch mehr gesundheitliche Vorteile des Lesens. Hier findet ihr ein Programm, das unser Experte Thomas Lachmann mitentworfen hat, mit dem die Lese- und Schreibfähigkeit trainiert werden kann. Und hier findet ihr die Wissen-Weekly-Folge zur Frage, wie schlimm Stress eigentlich wirklich für uns ist.
Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: hallo@wissenweekly.de. Wir freuen uns auf Post von euch.
(00:00 - 04:16) Intro
(04:16 - 12:54) Teil 1: Die wohltuenden Effekte des Lesens
(12:54 - 22:00) Teil 2: Lesen stärkt die kognitiven Fähigkeiten
(22:00 - 24:54) Teil 3: Macht es einen Unterschied, was wir lesen?