PTA IN LOVE-podcast cover image

PTA IN LOVE-podcast

Stereotypen: Schublade auf, Kund:in rein? #chinaölgate

Dec 7, 2020
Svenja Suhre, Interkulturelle Trainerin und Dozentin, beleuchtet in diesem spannenden Gespräch die Macht der Stereotypen. Sie erklärt, wie kulturelle Einflüsse unser Einkaufsverhalten prägen und warum wir oft in Klischees denken. Persönliche Erlebnisse aus Apotheken im Nahen Osten zeigen die Unterschiede zu Deutschland auf. Es wird diskutiert, wie Empathie hilft, Vorurteile abzubauen. Am Ende gibt's einen humorvollen Witz, der die Runde abrundet und zum Nachdenken anregt.
28:46

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Stereotypen können als nützliche Orientierungshilfen im Verkaufsprozess dienen, solange sie differenziert und nicht wertend betrachtet werden.
  • Eine bewusste Reflexion über kulturelle Stereotypen verbessert das Verständnis und die Interaktion zwischen Kunden und Verkäufern erheblich.

Deep dives

Stereotypen im Kaufverhalten

Das Einkaufsverhalten von Menschen aus verschiedenen Ländern lässt sich oft durch kulturelle Stereotypen erklären, die tief verwurzelt sind. Asiaten kaufen häufig Chinaöl und Nahrungsergänzungsmittel, da diese Produkte in Deutschland wesentlich günstiger sind als in ihren Heimatländern. Ein Beispiel dafür ist der spezielle Katalog, den Asiaten nutzen, um Produkte auszuwählen; dieser Katalog funktioniert als visuelle Unterstützung, um ihre Wünsche und Bedürfnisse klarer zu kommunizieren. Solche Stereotypen können zwar als Vereinfachung angesehen werden, sie bieten aber auch potenziell nützliche Hinweise für den Verkauf, wenn sie nicht wertend interpretiert werden.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner