Martin Gautsch, Leiter des Asset Managements bei der Liechtensteinischen Landesbank, bringt 18 Jahre Erfahrung mit. Er erklärt Stimmungsindikatoren, die für Investitionsentscheidungen entscheidend sind. Die Diskussion deckt ab, wie Emotionen wie Optimismus und Pessimismus das Marktverhalten beeinflussen. Gautsch zeigt auf, wie Anleger relevante wirtschaftliche Indikatoren nutzen können und hebt die Bedeutung von technischen Indizes wie VIX und MACD hervor. Die Zuhörer erhalten wertvolle Einblicke in die Kunst, Marktentwicklungen vorherzusagen.
Stimmungsindikatoren, wie der Einkaufsmanager-Index, messen Erwartungen und Emotionen von Marktteilnehmern und beeinflussen entscheidend das Asset Management.
Technische Indikatoren wie der Volatilitätsindex (VIX) und der MACD analysieren Marktpsychologie und helfen Anlegern, Wendepunkte vorherzusagen.
Deep dives
Die Rolle von Stimmungsindikatoren im Asset Management
Stimmungsindikatoren spielen eine entscheidende Rolle im Asset Management, da sie die Emotionen und Erwartungen der Marktteilnehmer messen. Anstatt sich ausschließlich auf harte Daten wie Unternehmensgewinne zu stützen, nutzen Asset-Manager auch weiche Faktoren, um Marktbewegungen vorherzusagen. Diese Indikatoren können in drei Kategorien unterteilt werden: Umfragebasierte, technische und Verhaltensindikatoren. Zusammen liefern sie ein umfassenderes Bild der Marktstimmung und helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Beispiele für Stimmungsindikatoren
Ein prominentes Beispiel für einen umfragebasierten Stimmungsindikator ist der Einkaufsmanager-Index (PMI), der die Erwartungen von Führungskräften in verschiedenen Branchen erfasst. Diese Umfrage bietet wertvolle Einblicke in Produktionsvolumen und Beschäftigungsabsichten, was für Asset-Manager von großer Bedeutung ist. Technische Indikatoren wie der Volatilitätsindex (VIX) zeigen die erwartete Schwankungsbreite am Markt an und gelten als Angstbarometer. Der MACD ist ein weiterer technischer Indikator, der als Kontraindikator genutzt wird, um die Marktstimmung zu analysieren, indem er Extrempunkte in der Kursbewegung identifiziert.
Die Bedeutung der Marktpsychologie
Die Marktpsychologie hat einen großen Einfluss auf die Entscheidungen der Anleger, weshalb ein Verständnis für Stimmungsindikatoren unerlässlich ist. Beispielsweise zeigt die Analyse des Verhältnisses von Put- zu Call-Optionen, wie optimistisch oder pessimistisch die Marktteilnehmer sind, und dient als Kontraindikator für die Handelsstrategien. Veränderungen im Margin Debt können ebenfalls wertvolle Hinweise auf die Risikobereitschaft oder Angst der Anleger geben. Insgesamt können diese Indikatoren helfen, Wendepunkte im Markt zu identifizieren und strategische Anpassungen vorzunehmen.
Welche Indikatoren sehen sich Experten an, um die Kurse vorauszusagen und richtig zu investieren? Ein Experte verrät seine Tricks
Welche Kurse werden fallen oder steigen? Wer den richtigen Riecher hat, kann so viel Geld gewinnen – oder eben auch verlieren. Deswegen ist es wichtig, aussagekräftige Umfragen und Prognosen zu kennen.
In diese Folge erklärt Martin Gautsch die sogenannten Stimmungsindikatoren.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode