Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Paläogenetik - Die Geschichte der Pest

12 snips
Aug 1, 2025
Johannes Krause, Professor für Archäo- und Paläogenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, spricht über die faszinierende Welt der alten Krankheitserreger. Er erklärt, wie DNA aus fossilen Knochen gewonnen wird, um die Evolution der Pest zu rekonstruieren. Die Rolle von Flöhen und Ratten bei der Verbreitung der Krankheit wird beleuchtet. Zudem diskutiert er die genetische Identität historischer Peststämme und deren Einfluss auf die europäische Geschichte. Ein Blick auf die Entwicklung des Hepatitis B-Virus rundet das Gespräch ab.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Bronzezeit als Ursprung der Epidemien

  • Die Bronzezeit markiert den Ursprung vieler Infektionskrankheiten beim Menschen.
  • Mobilität wie Rad, Wagen und Schiffsverkehr förderte die schnelle Verbreitung von Pathogenen.
INSIGHT

Pestübertragung durch Flöhe erklärt

  • Die Pest hat sich an die Übertragung durch Flöhe angepasst, die ihr Verhalten verändern und dadurch viele Bisse verursachen.
  • Infizierte Flöhe verhungern, beißen aber tausende Male und übertragen so effektiv die Krankheit.
INSIGHT

Lungenpest durch Tröpfcheninfektion

  • Neben Beulenpest gibt es die Lungenpest, die durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen wird.
  • Lungenpest hat eine sehr hohe Sterblichkeit und verläuft oft innerhalb von 48 Stunden tödlich.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app