Bonus: Zukunftsforscher Prof. Sascha Schmidt über den Sport von morgen
Nov 26, 2020
auto_awesome
Prof. Sascha Schmidt, international anerkannter Zukunftsforscher und Direktor des Center for Sports and Management an der WHU Düsseldorf, taucht in die Zukunft des Sports ein. Er diskutiert den Einfluss von Technologien wie künstlicher Intelligenz und Blockchain auf die Finanzlandschaft des Profisports. Innovative Ansätze wie digitale Zwillinge und automatisierte Bewegungsanalysen könnten die Leistung von Athleten revolutionieren. Zudem beleuchtet er, wie die Covid-19-Pandemie die Zuschauererfahrung verändert hat und zukünftige Sportarten wie Speedgate hervorbringt.
Die Digitalisierung des Körpers und die Integration neuer Technologien wie EEG-Hemden werden das Training und den Wettkampf für Athleten revolutionieren.
Die finanzielle Struktur im Profisport, insbesondere im Fußball, wird sich durch erforderliche Reformen und sinkende Gehälter nachhaltig verändern.
Deep dives
Die zukünftige Sportlandschaft und Corona-Nachwirkungen
Die Vorstellung der Sportlandschaft in fünf Jahren zeigt signifikante Veränderungen, die von der Corona-Pandemie ausgelöst wurden. In vielen Sportarten, wie dem Fußball, werden Geisterspiele ohne Zuschauer als beunruhigende Realität in Erinnerung bleiben, jedoch haben technische Innovationen wie digitale Zuschauererlebnisse an Bedeutung gewonnen. Die finanzielle Struktur im Profifußball wird sich voraussichtlich ändern, da Spieler- und Beratergehälter nicht mehr auf dem heutigen Niveau bleiben werden. Zukünftige Organisationen setzen sich aktiv mit der Notwendigkeit von Reformen auseinander, was eine nachhaltige Umgestaltung des Sports fördert.
Technologische Innovationen im Sport
Die Integration von Technologie wird die Art und Weise, wie Sportler trainieren und Wettkämpfe bestreiten, maßgeblich verändern. Der Einsatz von EEG-integrierten Rennhelmen zur Messung der Hirnaktivität kann Athleten helfen, ihre mentale und körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Außerdem wird prognostiziert, dass die Anwendung von Künstlicher Intelligenz und der Internet der Dinge im Sport zunehmen wird, was zu verbesserten Trainingsmethoden und personalisierten Sporterlebnissen führt. Dadurch können datenbasierte Analysen zur Erstellung effektiver Trainingsstrategien für Leistungs- und Hobbysportler genutzt werden.
Zukunft der Freizeit- und Profisportarten
Die Zukunft von Hobbysportarten wird von technischen Fortschritten geprägt, die eine automatisierte Leistungsbewertung ermöglichen. Innovative Kameratechnologien könnten dazu beitragen, Trainingsanalysen für Amateursportler bereitzustellen, wodurch diese wertvolle Einblicke in ihre Leistungen erhalten. Auch neue Sportarten wie Speedgate, die durch Künstliche Intelligenz entstanden sind, könnten in den nächsten Jahren populär werden, sofern sie entsprechend vermarktet werden. Die Verschmelzung von Sensor- und Videoanalysen wird es ermöglichen, individuelle Trainingspläne zu optimieren und die athletische Leistung auf ein neues Niveau zu heben.
Prof. Sascha Schmidt ist international anerkannter Zukunftsforscher mit dem Forschungsschwerpunkt “Zukunft des Sports”. Als studierter Wirtschaftswissenschaftler, der auch mit der Universität Harvard kooperiert, ist er aktuell Lehrstuhlinhaber und Direktor des Center for Sports and Management an der WHU Düsseldorf und beschäftigt sich unter anderem mit der Digitalisierung des Profisports oder auch Fußball 3.0.
In dieser Bonus-Episode erfahrt ihr, wie sich Zukunftsforscher Prof. Sascha Schmidt die Welt heute in 5 Jahren vorstellt.
Prof. Sascha Schmidt: https://www.professorsaschaschmidt.de/ | https://bit.ly/21stCenturySports
Mit Vergnügen: https://mitvergnuegen.com/ | http://instagram.com/mitvergnuegen_podcast
Heute in 5 Jahren ist eine Produktion von Mit Vergnügen