Christoph Sieber, Kabarettist und Moderator, spricht über die Macht von Satirikern in der heutigen Debattenkultur. Er und Sarah Bosetti diskutieren das Debattenchaos um Jan Böhmermann und die Herausforderungen im Israel-Palästina-Konflikt, wo Empathie oft missverstanden wird. Christoph plädiert für eine Fehlerfreundlichkeit in der Öffentlichkeit. Zudem beleuchten sie die EU-Debatte zur Bezeichnung von Fleischersatzprodukten und überlegen, wie man Fleischprodukte provokant umbenennen könnte. Humor und gesellschaftliche Verantwortung stehen im Mittelpunkt.
01:04:49
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Satire Gewinnt Diskursmacht
Satiriker haben durch Social Media Diskursmacht gewonnen und stehen manchmal plötzlich auf dem Thron statt nur daneben.
Christoph Sieber findet diese Vermischung von Hofnarr- und Machtrolle gesellschaftlich problematisch und diskussionswürdig.
volunteer_activism ADVICE
Fehlerzulassung Für Debatten
Erlaube Menschen Fehler und ein Recht auf Erkenntnis, sonst blockierst du gesellschaftliche Weiterentwicklung.
Christoph Sieber fordert eine Debattenkultur, in der Menschen nach vorne gehen dürfen ohne sofort gelyncht zu werden.
volunteer_activism ADVICE
Schnelle Kommunikation Bei Kontroversen
Betroffene sollten in kritischen Situationen zeitnah und klar kommunizieren, um Missverständnisse zu klären.
Sarah Bosetti kritisiert das Ausbleiben von Statements und fordert aktive öffentliche Erklärung statt Schweigen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
“Plötzlich kommen wir in die Situation, dass der Hofnarr auch mal auf dem Thron sitzt, weil er so viel Macht bekommen hat”. Das findet Sarah Bosettis heutiger Gast, der Kabarettist und “Hofnarr” Christoph Sieber, am Debattenchaos rund um die Ausstellung von Jan Böhmermann besonders spannend. Wie groß ist die Macht über den Diskurs von Nichtpolitikern mit erheblicher Reichweite inzwischen? Für Sarah zeigen der Fall und die Absage des Konzerts des Rappers Chefket, was alles in der Kommunikation schieflaufen kann. Und Christoph fragt sich, warum man keinen Fehler mehr einräumen kann, ohne trotzdem “gegrillt zu werden”. Einig sind sich beide darin, dass die Debatte über den ganzen Israel-Palästina-Komplex extrem schwierig ist, weil schnell “Geschrei von allen Seiten kommt”. Wie konnte sich die Menschheit nur in so einem moralischen Dilemma verknoten? Spielen soziale Medien dabei eine entscheidende Rolle? “Hass und Ausgrenzung dürfen jedenfalls nicht siegen”, gibt sich Christoph auch mit Blick auf die AfD kämpferisch. Nach diesem sehr nachdenklichen Teil geht es dann aber um die Wurst – oder viel mehr um die Frage, was sich noch so nennen darf. Schließlich hat das EU-Parlament beschlossen, dass Ersatztzprodukte nicht mehr so Wurst heißen dürfen. Vielleicht sollte man aber lieber die Fleischprodukte umbenennen. Wie wäre es etwa mit einer “Qualzucht im Eigendarm” vom Grill? Im persönlichen Teil verrät Christoph, warum er am liebsten einen Schwamm einstecken würde, wenn er zu ner Party geht und Sarah überrascht bei der Frage , was sie wirklich bereut.
00:00:00 Intro 00:01:33 Heute zu Gast: Kabarettist und Moderator der “WDR Mitternachtsspitzen”: Christoph Sieber 00:07:26 “Klatschen vom Balkon”: Das Debattenchaos um Jan Böhmermanns Ausstellung 00:11:00 Ausstellung, Absage, Aufregung: Was eigentlich geschehen ist 00:15:18 Wo bleibt Chefkets Statement zu alledem? 00:19:50 Darf man im Israel-Palästina-Konflikt noch Mitleid zeigen? 00:24:10 Algorithmen und Wut: Die dauernde Empörungswelle 00:34:20 Die Sorgen vieler Diskriminierter vor der AfD 00:41:10 “Die Schnaps-Idee der Woche”: Eu-Parlament spricht sich gegen Veggie-Wurst aus 00:43:50 Leberkäse, Kinderteller und Scheuermilch: Jetzt wirds heikel 00:48:20 Verkennung wissenschaftlicher Tatsachen 00:51:00 “Eine letzte Frage:” Warum Christoph einen Schwamm mit zu Partys nimmt 00:56:56 Was bereut Sarah in ihrem Leben?
Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de
Unsere heutigen Podcast-Tipps: Was für Zeiten – Richling plus 1 https://1.ard.de/Richlingplus1
Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3