#74 Was die gesetzliche Altersvorsorge mit deiner Rentenlücke zu tun hat: Altersvorsorge III
Jan 24, 2022
auto_awesome
Marciano Koslowsky, Altersvorsorge-Experte von maiwerk, beleuchtet die Rentenlücke und die gesetzliche Altersvorsorge. Er erklärt, wie man seine persönliche Rentenlücke identifiziert und berechnet. Zudem geht er auf die Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland ein und diskutiert die Herausforderungen durch Inflation und demografische Veränderungen. Marciano gibt Tipps zur Optimierung der betrieblichen Altersvorsorge und erläutert, wie Arbeitgeberzuschüsse die finanzielle Sicherheit im Alter verbessern können.
Die Rentenlücke verdeutlicht, dass die gesetzliche Rente oft nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu gewährleisten.
Die individuelle Altersvorsorgeplanung erfordert die Analyse persönlicher Ausgaben und finanzieller Bedürfnisse, um realistische Ziele zu setzen.
Deep dives
Die Rentenlücke und ihre Bedeutung
Die Rentenlücke bezeichnet den Unterschied zwischen den erforderlichen finanziellen Mitteln für den Lebensstandard im Ruhestand und dem, was durch gesetzliche Rentenversicherung sowie betriebliche Altersvorsorge abgedeckt ist. Der erste Schritt zur Ermittlung dieser Lücke besteht darin, bestehende Vorsorgeansprüche und persönliche Ziele zu analysieren, beispielsweise wie viel passives Einkommen im Alter erwünscht ist. Oft reicht die gesetzliche Rente nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten, was die Notwendigkeit einer zusätzlichen Vorsorge verdeutlicht. Um diese Lücke zu schließen, sollten die aktuellen Ausgaben sowie zukünftige finanzielle Bedürfnisse abgeschätzt werden, wobei individuelle Faktoren wie Lebensstil und Gesundheitskosten berücksichtigt werden müssen.
Bestimmung des zukünftigen Bedarfs
Die individuelle Bestimmung des zukünftigen finanziellen Bedarfs ist elementar für die Altersvorsorgeplanung. Empfehlenswert ist es, ein Haushaltsbuch zu führen, um ein genaues Bild der aktuellen Ausgaben zu erhalten, und daraus abzuleiten, was für den gewünschten Lebensstandard im Alter notwendig ist. Hierbei sollte man zwischen einem Mindestbedarf, der unbedingt gedeckt sein sollte, und zusätzlichen Wünschen differenzieren, um eine realistische Vorstellung zu entwickeln. Faktoren wie Inflation sowie die zu erwartenden Veränderungen in den persönlichen Ausgaben über die Jahre hinweg spielen eine entscheidende Rolle bei dieser Planung.
Gesetzliche Rentenversicherung und betriebliche Altersvorsorge
Die gesetzliche Rentenversicherung basiert auf einem Solidaritätsprinzip, bei dem die Beiträge der aktiven Arbeitnehmer sofort an die aktuellen Rentner weitergegeben werden. Zukünftig könnte sich die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rente aufgrund demografischer Veränderungen und steigender Lebenserwartung als problematisch erweisen, was eine private Vorsorge notwendig macht. Zudem ist die betriebliche Altersvorsorge eine wichtige Ergänzung, die durch Entgeltumwandlung und teilweise durch Arbeitgeberzuschüsse finanziert wird. Allerdings sind viele betriebliche Rentenprodukte risikoarm und bieten oft keine hohen Renditen, weshalb eine genaue Prüfung und Abwägung der Finanzierungsoptionen erforderlich ist.
Heute geht es mit unserer Altersvorsorge-Reihe weiter. Marciano Koslowsky von maiwerk verrät uns, was die nächsten konkreten Schritte hin zu einer Altersvorsorge sind. Wir klären, was es mit der berühmt-berüchtigten Rentelücke auf sich hat und beleuchten die gesetzliche Altersvorsorge und Betriebsrenten. Viel zu lernen! Also: Unbedingt hören!
•
Instagram: howimetmy.money
Facebook: howimetmymoneypodcast
Twitter: howimetmymoney
LinkedIn: How I met my money
•
maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC
Rabattcode: HIMMMPODCAST20
Es ist dein Geld – mach mehr draus!
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.