Anatomie eines Hypes: Wie kam es zu Deepseeks ChatGPT-Moment?
whatshot 31 snips
Feb 4, 2025
Fritz und Gregor beleuchten den Hype um das chinesische KI-Startup DeepSeek und seine neuen Modelle. Sie diskutieren die geopolitischen Herausforderungen, die Preise und die Qualität des Modells, das trotz niedriger Kosten konkurrenzfähig ist. Zudem geht es um den AI Act der EU, der für Verwirrung sorgt. Auf humorvolle Weise werden auch die Grenzen der KI behandelt, etwa ihre Halluzinationen im Voice-Modus. Dabei werden die Fortschritte und Herausforderungen von Sprachmodellen diskutiert, während spannende Einblicke in die Zukunft der KI gegeben werden.
40:19
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
DeepSeeks Hype-Anatomie
DeepSeek's Hype entstand durch die Kombination vorhandener KI-Trends.
Open Source, starke Modelle aus China und Chain of Thought Reasoning beschleunigten den Hype.
question_answer ANECDOTE
DeepSeeks Namens-Krise
Hörer Christian testete DeepSeek R1 mit einer Namensliste (Nachname, Vorname).
DeepSeek hatte Schwierigkeiten mit einem absichtlich falsch formatierten Namen.
insights INSIGHT
DeepSeeks Persönlichkeit
DeepSeek wirkt freundlich und bemüht, zeigt aber politische Tendenzen.
Bei Fragen zu China antwortet es ausweichend oder mit Propaganda.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Eigentlich dachten Fritz und Gregor, sie hätten das Wichtigste zum neuen R1-Modell des chinesischen KI-Startups DeepSeek gesagt. Doch dann brach der große Hype aus, und dazu ein passendes Börsenchaos. Grund genug für die beiden Hosts des KI-Podcasts, DeepSeek nochmal unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Was waren die Auslöser hinter der Panik rund um das chinesische Sprachmodell? Außerdem in der Folge: Warum die ersten Auswirkungen des AI Acts der EU Verwirrung stiften, obwohl sie eigentlich Klarheit bringen sollten.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro: Die fünf P‘s
02:31 Preis
07:14 Persönlichkeit
14:49 Performance
17:27 Politics
24:25 Potenzial
29:19 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links und co
Wieviel hat DeepSeek wirklich gekostet? https://www.interconnects.ai/p/deepseek-v3-and-the-actual-cost-of
Dario Amodei zu DeepSeek und Exportkontrollen: https://darioamodei.com/on-deepseek-and-export-controls
Datenleck bei DeepSeek App: https://www.golem.de/news/datenleck-bei-ki-startup-chatverlaeufe-von-deepseek-frei-zugaenglich-im-netz-2501-192873.html
KI Kompetenzen beim AI Act: https://www.derstandard.de/story/3000000253344/ki-kompetenzen-ai-act-strafe
DeepSeek-Schock: Europas zweite Chance im KI-Rennen? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deepseek-schock-europas-zweite-chance-im-ki-rennen,UbMQlAd
DeepSeek: Wie datenhungrig ist die neue KI aus China? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-dienst-deepseek-transparenter-datenhunger-aus-china,UbC4qyD
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!