

Wiederentdecker Babylons: Archäologe Robert Koldewey
9 snips Sep 10, 2025
Robert Koldewey, ein leidenschaftlicher Archäologe, entdeckte das antike Babylon und den legendären Turm zu Babel. Trotz großer Herausforderungen und einem schrägen Humor brachte er innovative Techniken in die Bauforschung ein. Sein Fund eines Zylinders mit Nebukadnezar-Inschrift und das Ischtartor sind faszinierende Höhepunkte. Koldeweys Karrierereise trägt zur internationalen Reputation des Deutschen Kaiserreichs bei, doch seine Rückkehr nach Berlin endet tragisch im Schatten des Ersten Weltkriegs.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Drei Ziegelfragmente Entscheiden
- Robert Koldewey überzeugte die Berliner Museumskommission mit nur drei glasierten Ziegelfragmenten.
- Wegen dieser Fragmente wurde er zum Chefausgräber in Babylon und begann 1899 die Ausgrabungen.
Langfristige Stadtforschung Statt Schatzsuche
- Koldewey grub 18 Jahre in Babylon unter extremen klimatischen Bedingungen mit großen Kosten.
- Seine Priorität war die Stadtrekonstruktion, nicht allein Schatzfunde, was zu Spannungen mit der Museumskommission führte.
Lehmruinen Verbergen Strukturen
- Lehmbauten verwittern, wenn sie nicht geschützt werden, und erscheinen später als unklare Hügel.
- Koldeweys Methode ermöglichte es, zwischen gleichfarbigen Lehmbrocken Mauern und Fugen sichtbar zu machen.