Thomas Melzer, Amtsrichter, erklärt die Glaubhaftigkeit von Entschuldigungen im Gerichtssaal. Er beleuchtet, wann eine Entschuldigung als ehrlich wahrgenommen wird und welche Herausforderungen Richter dabei haben. Der Fall eines straffälligen 15-Jährigen zeigt, wie Reue und Verantwortung im Jugendstrafrecht diskutiert werden. Zudem wird die pädagogische Verantwortung im Jugendstrafvollzug thematisiert, während die Kraft der Entschuldigung und die Bedeutung von Gastfreundschaft verdeutlicht werden.
Die Glaubwürdigkeit von Entschuldigungen im Gericht hängt stark von der Persönlichkeit des Angeklagten und situativen Faktoren ab.
Das Jugendgericht setzt auf pädagogische Interventionen und Rehabilitierung, um den Jugendlichen Patrick auf den richtigen Weg zu lenken.
Deep dives
Die Glaubwürdigkeit von Entschuldigungen vor Gericht
Entschuldigungen im Gericht spielen eine bedeutende Rolle, doch deren Glaubwürdigkeit ist oft fraglich. Richter stehen vor der Herausforderung, zwischen ehrlichen und taktischen Entschuldigungen zu unterscheiden, wobei es an objektiven Kriterien fehlt. Beispielsweise kann ein eloquenter Angeklagter eine überzeugend klingende Entschuldigung präsentieren, die jedoch auswendig gelernt ist, während ein schüchterner Angeklagter möglicherweise aufrichtige Entschuldigungen aus emotionaler Verwirrung äußert. Diese unterschiedlichen Ausdrucksformen von Reue machen es schwierig, die wahre Intention hinter einer Entschuldigung zu erkennen und verlangen eine individuelle Beurteilung des Richters, basierend auf der Gesamtsituation und der Persönlichkeit des Angeklagten.
Der Fall des 15-jährigen Patrick
Im Jugendgericht wird ein 15-Jähriger behandelt, der durch Vandalismus an Autos, darunter die von Konzertbesuchern, auffiel. Patrick, der mit zwei Freunden bei einem Konzertrandale machte, hatte ein auffälliges Verhalten, das durch Drogenmissbrauch und Schulschwänzen verstärkt wurde. Der Richter und die Jugendschöffen erkannten, dass Patrick eine pädagogische Intervention benötigte, um auf den richtigen Weg zurückzufinden, und erwogen eine Bewährungsstrafe statt einer Haftstrafe. Die Entscheidung des Gerichts reflektierte den Glauben an die Möglichkeit von Rehabilitierung statt Bestrafung, was im Jugendstrafrecht häufig angestrebt wird.
Entwicklung und Lernen aus der Vergangenheit
Nach einer dreimonatigen Frist zur Bewährung zeigte Patrick Fortschritte, indem er Entschuldigungsbriefe an die Opfer seiner Taten schrieb und Verantwortung übernahm. Besonders bewegend war die Antwort einer polnischen Familie, die ihm für seine Entschuldigung dankte und die Bedeutung von Gastfreundschaft ansprach. Diese Rückmeldung verdeutlichte Patrick, dass seine Handlungen nicht nur materiellen Schaden angerichtet hatten, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen beeinträchtigten. Trotz kleiner Rückfälle während der Bewährungszeit blieb das Gericht in Kontakt mit Patrick, um ihn weiterhin zu unterstützen und seine Entwicklung zu begleiten.
Amtsrichter Thomas Melzer erklärt an Tag 3 des ZEIT-Verbrechen-Adventskalenders im Gespräch mit Podcast-Chefin Anne Kunze, wann eine Entschuldigung glaubhaft ist.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Stadion-Tour 2025 gibt es hier. Am 25.09.2025 können Sie ZEIT Verbrechen live in Berlin erleben, am 27.09.2025 in Düsseldorf, am 01.10.2025 in München und am 04.10.2025 in Hamburg.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.