Zehn Minuten Wirtschaft

Warum der EU der Abschied von russischem Gas so schwer fällt

19 snips
Nov 3, 2025
Der Podcast beleuchtet die anhaltende Abhängigkeit Europas von russischem Gas und die finanziellen Implikationen des Kremls im Ukraine-Konflikt. Trotz Sanktionen fließt weiterhin LNG nach Deutschland. Markus präsentiert beeindruckende Zahlen über Gasimporte und die variierende Abhängigkeit der Länder. Notfallklauseln und deren Einfluss auf Importverbote werden diskutiert. Auch die politischen Spannungen innerhalb der EU, sowie Blockaden durch Länder wie Ungarn, stehen im Fokus. Schließlich wird ein Fahrplan für den schrittweisen Ausstieg bis 2028 skizziert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Gazprom Germania Importiert Weiter

  • Markus Plettendorf erwähnt Gazprom Germania (SEFE) als Beispiel für bestehende Lieferverträge.
  • Die Bundesregierung nannte rund 50 Lieferungen in diesem Jahr im Wert von etwa 2 Milliarden Euro.
INSIGHT

Binnenmarkt Verbreitet Russische Lieferungen

  • Deutschland kann russisches LNG auch indirekt über das europäische Verbundnetz beziehen.
  • Tanker entladen große Mengen in Ländern wie Spanien, Frankreich oder Belgien, die dann ins Netz eingespeist werden.
INSIGHT

Russlands Gaslieferungen Bleiben Relevant

  • Zwischen Juli und September kamen 4,7 Mrd. m³ Pipelinegas und 3,5 Mrd. m³ LNG aus Russland nach Europa.
  • Das entspricht etwa 10 % der europäischen Gasimporte und zeigte sich auch in Milliarden-Euro-Einnahmen für Russland.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app