Alexandra Rank, Autorin aus dem Quarks-Team, erklärt die Wissenschaft hinter dem Dazwischenquatschen. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass Unterbrechungen nicht immer schlecht sind und sogar die Gesprächsdynamik verbessern können. Sie beleuchtet kulturelle Unterschiede im Umgang damit und gibt Tipps, wie man besser mit Unterbrechungen umgeht. Zudem wird auf die Gesundheitsaspekte von Vitaminwasser eingegangen und kritisiert, dass viele Produkte nicht halten, was sie versprechen. Ein weiteres wichtiges Thema sind einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen, die Leben retten können.
22:38
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Zwei Gründe Für Unterbrechungen
Es gibt zwei Arten des Unterbrechens: bewusst dominantes Unterbrechen und schnelles, engagiertes Reagieren.
Letzteres kann Gesprächsdynamik und Verbundenheit stärken, nennt sich Cooperative Overlapping.
insights INSIGHT
Cooperative Overlapping Fördert Gesprächsfluss
Kooperative Überschneidungen signalisieren Anteilnahme, Empathie und sorgen für einen lebhaften Gesprächsfluss.
Dieses Ping-Pong macht Gespräche oft angenehmer und vermeidet große Stillepausen.
insights INSIGHT
Kommunikationsnormen Hängen Von Kultur Ab
Kultur und regionale Herkunft prägen, ob Überschneidungen als normal oder unhöflich gelten.
Beispiele zeigen, dass New Yorker häufig gleichzeitig sprechen, während Kalifornier oder Londoner eher verstummen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Vitaminwasser - Darum kannst Du dir das Geld sparen (09:25) // Leben retten - Einfacher als Du denkst (16:00) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de
Euer Host in dieser Folge ist Ivy Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Infos für euch.
DAZWISCHENQUATSCHEN – NERVIG ABER GUT? Anderen ins Wort zu fallen muss keine böse Absicht sein. Es passiert auch, wenn Menschen sehr engagiert sind und kann Gespräche damit besser machen. Autorin: Alexandra Rank
Dass es einen Unterschied macht, warum Menschen andere unterbrechen, hat diese Studie bereits vor 30 Jahren eingeordnet: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/037821669090045F
Andere zu unterbrechen wird in unterschiedlichen Sprachen vermieden, zeigt diese Studie: https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.0903616106
Wer wie oft unterbrochen wird, hängt auch vom Geschlecht ab. Frauen passiert das häufiger, zeigt diese wissenschaftliche Arbeit: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0261927X14533197
VITAMINWASSER - DARUM KANNST DU DIR DAS GELD SPAREN. Wasser mit Geschmack und sogar mit Vitaminen, aber ohne Kalorien. Klingt verlockend für Trinkmuffel. Aber die Produkte halten oft nicht, was sie versprechen. Autorin: Julia Demann
Das Bundesinstitut für Risikobewertung nimmt Stellung zur Studienlage von Süßstoffen: https://www.bfr.bund.de/cm/343/suessungsmittel-mehrheit-der-studien-bestaetigt-keine-gesundheitsbeeintraechtigung-allerdings-ist-die-studienlage-unzureichend.pdf
Diese israelische Studie hat die Wirkung verschiedener Süßstoffe auf die Darmflora und den Zuckerstoffwechsel untersucht: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0092867422009199
Die Verbraucherzentrale informiert hier über „infused water“: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/infused-water-rezepte-fuer-wasser-mit-geschmack-37137
LEBEN RETTEN – SO EINFACH KANN ES SEIN Verschiedene Krankenkassen und der ADAC führen regelmäßig Befragungen zum Thema Erste Hilfe durch. Die dabei erhobenen Daten zeigen: Die Mehrheit der Deutschen wäre prinzipiell bereit wäre, zu helfen – aber viele haben Wissenslücken oder Angst. Dabei ist es einfacher, als viele denken. Autorin: Christina Sartori
Eine Umfrage des ADAC hat die Hilfsbereitschaft analysiert: https://www.adac.de/gesundheit/gesund-unterwegs/strasse/umfrage-erste-hilfe-kurs/
Bei der Herzdruckmassage den richtigen Beat zu halten, kann Leben retten, sagen Experten der American Heart Association. Dabei helfen Songs wie „Stayin‘ Alive“ oder „Another One Bites the Dust“: https://cpr.heart.org/en/training-programs/community-programs/be-the-beat