
Future Histories
S01E26 - Philipp Staab zu digitalem Kapitalismus
Apr 19, 2020
Philipp Staab, Professor für Soziologie an der Humboldt-Universität und Autor des Buches "Digitaler Kapitalismus", teilt seine Einblicke in die Dynamiken des digitalen Kapitalismus. Er analysiert die Macht großer Plattformen und deren Einfluss auf den Markt. Zudem thematisiert er die sozialen Ungleichheiten und die Herausforderungen der Modern Monetary Theory. Staab wirft essentielle Fragen zur Machtkonzentration und dem Datenschutz auf und plädiert für eine Rückkehr zu einer politisch orientierten Ökonomie, um neue ökonomische Strukturen zu gestalten.
01:02:23
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der digitale Kapitalismus wird von Unternehmen wie Google und Amazon geprägt, die proprietäre Märkte schaffen und Renten extrahieren.
- Die Entwicklung des digitalen Kapitalismus ist eine Reaktion auf die Wachstumsstagnation seit den späten 1970er Jahren, unterstützt durch staatliche Investitionen.
Deep dives
Digitaler Kapitalismus und Marktbesitz
Digitaler Kapitalismus wird durch Unternehmen wie Google, Apple, Facebook und Amazon geprägt, die nicht einfach auf bestehenden Märkten agieren, sondern Märkte besitzen und kontrollieren. Diese Unternehmen schaffen proprietäre Märkte, auf denen andere Firmen agieren müssen, was zu einer neuen Form der Rentenextraktion führt. Beispielhaft wird dies am Funktionsmodell von App-Stores erklärt, wo Produzenten nur Zugang zu Konsumenten erhalten, wenn sie den Diensteanbietern Gebühren zahlen. Diese Logik führt zu einem wirtschaftlichen System, in dem Einnahmen weitgehend als leistungsloses Einkommen betrachtet werden können.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.