Sternengeschichten

Sternengeschichten Folge 671: Trojaner und UFOs im Sternbild Netz

Oct 3, 2025
Das eher unscheinbare Sternbild Netz birgt interessante Geschichten. Es wurde von Astronomen wie Jacob Bartsch im 17. Jahrhundert geprägt. Die hellsten Sterne, Alpha und Beta Reticuli, werden genauer betrachtet, während Epsilon Reticuli als Doppelstern mit einem faszinierenden Planeten hervorgehoben wird. Zudem wird die theoretische Existenz von Trojaner-Planeten in Lagrange-Punkten diskutiert. Abgerundet wird die Episode durch die kritische Betrachtung des Hill-UFO-Falls und seiner Sternenkartenhypothese.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Entstehung Durch Umdeutung

  • Das Sternbild Netz entstand aus historischen Umdeutungen südlicher Sternkarten im 17. und 18. Jahrhundert.
  • Namen wie Rhombus und Reticulum spiegeln technische und kartografische Einflüsse wider.
INSIGHT

Alpha Reticuli: Der Rhombus

  • Alpha Reticuli ist ein aufgeblähter gelber Riesenstern mit hoher Leuchtkraft und einem roten Zwerg als Begleiter.
  • Er liegt etwa 160 Lichtjahre entfernt und trägt den historischen Beinamen Rhombus.
INSIGHT

Epsilon Reticuli Und Sein Riese

  • Epsilon Reticuli ist ein Doppelstern aus orangem Riesen und weißem Zwerg mit großem Bahnradius zwischen den Komponenten.
  • Der Begleiter ist ein Planeten-massiges Objekt mit rund 1,5 Jupiter-Massen in Mars-ähnlicher Entfernung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app