In dieser Folge spricht der Investigativjournalist Christoph Schattleitner über seine Recherchen zur rechten Einflussnahme auf Wikipedia. Er beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus Anonymität und Manipulation ergeben, und erläutert, wie Fake-Accounts die Objektivität gefährden. Mit Beispielen wie den Edit Wars zeigt er, wie wichtig die Plattform in Zeiten von Fake News ist. Außerdem diskutiert er die Notwendigkeit einer starken Community, um Fälschungen und Verschwörungstheorien entgegenzuwirken und die Idee der freien Wissensweitergabe zu schützen.
Die Anonymität auf Wikipedia ermöglicht zwar breitere Mitwirkung, birgt jedoch Risiken durch missbräuchliche Nutzung und Manipulation von Informationen.
Der Rückgang aktiver Nutzer seit 2009 gefährdet die Integrität und Überwachung der Inhalte, was neue Herausforderungen für die Plattform mit sich bringt.
Deep dives
Kampf um historische Wahrheit
Wikipedia ist ein Ort, an dem ein erbitterter Kampf um die Interpretation der Geschichte stattfindet. Im speziellen Fall des Artikels über den Zweiten Weltkrieg haben verschiedene Benutzer versucht, die Verantwortung für den Krieg zu relativieren, indem sie alternative Theorien einbrachten. Solche Veränderungen führen häufig zu sogenannten Edit Wars, in denen Benutzer gegeneinander kämpfen, um ihre Sichtweise durchzusetzen. Dieser Konflikt verdeutlicht die Wichtigkeit, den Wahrheitsgehalt historischer Ereignisse zu bewahren und nicht in Revisionismus abzurutschen.
Anonymität und Manipulation
Die Anonymität, die Wikipedia bietet, hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Einerseits ermöglicht sie es jedem, unabhängig von akademischen Titeln, zur Wissensproduktion beizutragen. Andererseits wird diese Anonymität auch von Nutzern ausgenutzt, um Fake-Accounts, sogenannte Sockenpuppen, zu erstellen und Diskussionen in eine bestimmte Richtung zu lenken. Diese Praktiken stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität der Informationen auf Wikipedia dar, besonders in gefährlichen politischen Kontexten.
Herausforderungen für die Zukunft von Wikipedia
Die Anzahl der aktiven Wikipedia-Nutzer hat seit 2009 kontinuierlich abgenommen, was die Plattform vor große Herausforderungen stellt. Diese abnehmende Zahl an Mitwirkenden kann zu einer Verringerung der Überwachung und damit zu einer höheren Anfälligkeit für Manipulationen führen. Laut Wikimedia Deutschland braucht die deutschsprachige Wikipedia mindestens die aktuelle Anzahl an aktiven Nutzern, um funktionsfähig zu bleiben. Angesichts dieser Entwicklungen ist es entscheidend, neue Nutzer zu gewinnen und die Community wieder zu beleben.
Wikipedia will das Wissen der Menschheit sammeln und es allen kostenfrei zur Verfügung zu stellen – aber die Plattform ist in Gefahr. Dabei ist Wikipedia als unabhängige Wissensplattform gerade heute wichtig, in Zeiten von Fake News und dem Ende von Faktenchecks auf Facebook und Instagram - das hat Marc Zuckerberg jüngst angekündigt. Bei 11KM erzählt Investigativjournalist Christoph Schattleitner vom Versuch rechter Einflussnahme bei Wikipedia und dem erbitterten Kampf um die Wahrheit. Ist die Plattform noch zu retten?
Hier geht’s zum SWR-Kultur-Podcast “Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia” von Christoph Schattleitner und Daniel Laufer:
https://1.ard.de/sockenpuppe
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Caspar von Au
Mitarbeit: Lukas Waschbüsch
Produktion: Jürgen Kopp, Ruth-Maria Ostermann, Laura Picerno, Christine Frey und Regina Staerke
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode