KI und Kunst - Wie Künstliche Intelligenz Kreative beflügelt
whatshot 14 snips
Jan 9, 2025
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kunstwelt. Künstler nutzen KI als kreatives Werkzeug, was sowohl Chancen als auch Ängste mit sich bringt. Der Einfluss auf Tanz und Theater zeigt, wie digitale Medien kreative Prozesse fördern. Architekten profitieren von Datenanalysen, während Urheberrechtskonflikte zwischen Künstlern und KI entstehen. Die Diskussion dreht sich um die Auswirkungen auf Literatur und Musik, sowie um die zentrale Rolle der menschlichen Kreativität in der KI-generierten Kunst.
35:01
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
KI-Dialog über Kunst
Friederike Walch-Nasseri experimentierte mit KI-Sprachrobotern.
Zwei Handys mit Sprachmodus simulierten ein Gespräch über Kunst.
insights INSIGHT
KI und Schöpfungshöhe
KI kann Kunstwerke generieren, aber nicht Neues erfinden.
Sie kombiniert vorhandene Daten, erreicht aber nicht die Schöpfungshöhe menschlicher Künstler.
question_answer ANECDOTE
KI-generierte Choreografie
Choreograf Jascha Viehstädt trainierte eine KI mit Tanzbewegungen.
Die KI generierte eine Choreografie für Strichfiguren, die dann von Tänzern interpretiert wurde.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Ob Gemälde, Bücher, Musikstücke oder Tanzperfomances - die Zahl der Kunstwerke, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz entstehen, wächst. Viele Kunstschaffende nutzen das schöpferische Potenzial von KI-Systemen. Vielen macht es aber auch Angst. Friederike Walch-Nasseri und Moritz Metz diskutieren ihre Erkenntnisse aus der zwölfteiligen Reihe "KI und die Zukunft der Kunst", die zum Jahreswechsel in der Sendung "Fazit" bei Deutschlandfunk Kultur lief.
Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Von der Kunst, es knackiger hinzukriegen als die KI (01:42) Kann KI Neues schaffen? (06:09) Tanz und Theater können Medienkompetenz befördern (11:40) Architekten sitzen auf großen Datenschätzen (16:00) Illustratorinnen und Fotografen werden bestohlen (22:59) Große Sprachmodelle können keine große Literatur (25:22) Nicht nur in der Musik kann KI Künstler weiterbringen
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.