KI und Kunst - Wie Künstliche Intelligenz Kreative beflügelt
Jan 9, 2025
auto_awesome
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kunstwelt. Künstler nutzen KI als kreatives Werkzeug, was sowohl Chancen als auch Ängste mit sich bringt. Der Einfluss auf Tanz und Theater zeigt, wie digitale Medien kreative Prozesse fördern. Architekten profitieren von Datenanalysen, während Urheberrechtskonflikte zwischen Künstlern und KI entstehen. Die Diskussion dreht sich um die Auswirkungen auf Literatur und Musik, sowie um die zentrale Rolle der menschlichen Kreativität in der KI-generierten Kunst.
Künstliche Intelligenz bietet neue kreative Werkzeuge, kann jedoch die unverzichtbare menschliche Perspektive in der Kunst nicht ersetzen.
Die Verwendung von KI in der Kunst wirft erhebliche ethische Fragen auf, insbesondere bezüglich Urheberrechten und dem Schutz künstlerischer Inhalte.
Deep dives
Kunst als Spiegel der Menschlichkeit
Kunst wird als Spiegel der menschlichen Seele definiert, der unsere Ängste, Sehnsüchte und Freuden widerspiegelt. Sie hat die Fähigkeit, Emotionen und Ideen zu vermitteln, die uns alle verbinden. Künstliche Intelligenz (KI) könnte die Kunstwelt revolutionieren, indem sie neue Werkzeuge und Möglichkeiten bereitstellt, jedoch bleibt die menschliche Seite der Kunst, die Emotionen und Erfahrungen umfasst, unersetzlich. Es wird betont, dass KI zwar als kreatives Werkzeug fungieren kann, aber die essentielle menschliche Perspektive nicht ersetzen kann.
Technologische Revolution durch KI
Die Einführung von KI wird mit historischen Revolutionen wie dem Buchdruck verglichen, da sie nicht nur die Verbreitung von Kunst beschleunigt, sondern auch die Fähigkeit besitzt, neue kulturelle Ideen zu schaffen. Während frühere Technologien dazu beitrugen, Kunstformate zu entwickeln, bringt KI die Möglichkeit, originale Werke zu generieren, was eine transformative Wirkung auf die Kulturlandschaft haben könnte. Es wird jedoch diskutiert, ob KI tatsächlich neues Schaffen ist oder lediglich bestehende Werke neu kombiniert. Dies wirft grundlegende Fragen zu Originalität und Innovation in der Kunst auf.
KI in der Tanzkunst
Im Bereich des Tanzes wird die kreative Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine hervorgehoben, wie das Beispiel eines Projekts zeigt, bei dem KI auf Tanzbewegungen trainiert wurde. Der Choreograf Jascha Viested beschreibt, wie eine KI eine 60-minütige Videochoreographie aus Videos bestehender Tänzer generierte und dabei den Tänzern eine dramaturgische Struktur zur Verfügung stellte. Die Herausforderung besteht darin, dass Tänzer die von der KI vorgeschlagene Choreographie nachtanzen müssen, was als frustrierend wahrgenommen wurde. Trotzdem wird die Bedeutung solcher Experimente als Möglichkeit betont, KI im künstlerischen Prozess zu erkunden und zu lernen.
Ethische Fragen rund um KI und Urheberrecht
Die Diskussion über die Nutzung von KI wirft bedeutende ethische und rechtliche Fragen auf, insbesondere bei der Erstellung von Inhalten. Künstler wie die Illustratorin Regina Kehn äußern Bedenken, dass ihre Werke ohne Zustimmung für das Training von KI verwendet wurden, was als Diebstahl ihrer Ideen wahrgenommen wird. Die Notwendigkeit klarer Regelungen für Urheberrechte wird als entscheidend angesehen, um die Rechte von Künstlern zu schützen. Es wird erörtert, wie der Einsatz von KI in verschiedenen Kunstformen, einschließlich der Literatur und Musik, zu einer möglichen Bedrohung für kreative Berufe führen könnte und wie wichtig kritisches Denken in diesem Kontext ist.
Ob Gemälde, Bücher, Musikstücke oder Tanzperfomances - die Zahl der Kunstwerke, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz entstehen, wächst. Viele Kunstschaffende nutzen das schöpferische Potenzial von KI-Systemen. Vielen macht es aber auch Angst. Friederike Walch-Nasseri und Moritz Metz diskutieren ihre Erkenntnisse aus der zwölfteiligen Reihe "KI und die Zukunft der Kunst", die zum Jahreswechsel in der Sendung "Fazit" bei Deutschlandfunk Kultur lief.
Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Von der Kunst, es knackiger hinzukriegen als die KI (01:42) Kann KI Neues schaffen? (06:09) Tanz und Theater können Medienkompetenz befördern (11:40) Architekten sitzen auf großen Datenschätzen (16:00) Illustratorinnen und Fotografen werden bestohlen (22:59) Große Sprachmodelle können keine große Literatur (25:22) Nicht nur in der Musik kann KI Künstler weiterbringen
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.