

Die Kurden - Das größte Volk ohne eigenen Staat
22 snips Mar 20, 2025
Kamal Sido, Historiker und Kurde aus dem syrischen Afrin, und Lale Yalçın-Heckmann, Ethnologin am Max-Planck-Institut, diskutieren die Geschichte der Kurden als größtes staatenloses Volk. Sie beleuchten die kurdische Identität und den Kampf um nationale Anerkennung. Themen wie die griechisch-türkischen Beziehungen und die Gründung der PKK werden behandelt. Zudem geht es um die geopolitischen Spannungen und die aktuelle politische Lage in der Türkei und Syrien. Ein aufschlussreicher Einblick in die unveränderte Realität der Kurden.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Sidos erster Schultag
- Kamal Sido erinnert sich an seinen ersten Schultag, als er die Frage nach seinem Namen nicht verstand, weil sie auf Arabisch gestellt wurde.
- Dies verdeutlicht die schwierige Situation von Kurden in Syrien, die ihre Muttersprache nicht in der Schule sprechen konnten.
Bestrafung für Kurdisch
- Kamal Sido erzählt, wie er am ersten Schultag für das Sprechen von Kurdisch bestraft wurde.
- Dies zeigt die Unterdrückung der kurdischen Sprache und Kultur in Syrien.
Kurdistan zwischen Großmächten
- Die Lage Kurdistans zwischen dem Osmanischen und dem Persischen Reich führte zu Konflikten und Instrumentalisierung der Kurden.
- Die schwierige Geographie und die Einmischung der Großmächte verhinderten die Entwicklung einer einheitlichen kurdischen Sprache.