204 - Deepseek vs. Big Tech: Der Underdog, der Paroli bietet | Dr. Daryoush Daniel Vaziri
Feb 11, 2025
auto_awesome
Dr. Daryoush Daniel Vaziri ist Experte für KI-Modelle und leitet das Thema "Digitale Souveränität" an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er spricht über DeepSeek, ein neues KI-Modell, das gegen Big Tech antritt und sich durch Transparenz und Effizienz auszeichnet. Die Mixture of Experts-Technologie wird detailliert erklärt, und es wird auf die Vorteile für die akademische Forschung sowie Softwareentwicklung eingegangen. Zudem werden die Herausforderungen der digitalen Souveränität und die Zukunft von Sprachmodellen thematisiert.
DeepSeek's Open-Source-Modell ermöglicht Unternehmen eine unabhängige Nutzung von KI-Technologien ohne Bindung an große Tech-Firmen.
Der Vergleich in der Finanzierung von KI-Entwicklungen zwischen den USA und China zeigt, dass kosteneffiziente Modelle ebenfalls wettbewerbsfähig sein können.
Deep dives
DeepSeek und die Open-Source-Revolution
Die Einführung von DeepSeek's neuem Modell, das als Open Source verfügbar ist, hat die Aufmerksamkeit der Tech-Community stark auf sich gezogen. Insbesondere die Offenlegung des gesamten Entwicklungsprozesses ermöglicht es anderen, das Modell zu replizieren und auf ihren eigenen Maschinen zu nutzen, was eine Unabhängigkeit von großen Unternehmen wie OpenAI schafft. Zudem bietet die Transparenz, die mit diesem Open-Source-Ansatz verbunden ist, einen entscheidenden Vorteil gegen die traditionellen, geschlossenen Systeme, die sich auf geheime Algorithmen stützen. Die Fähigkeit, ein leistungsfähiges Reasoning-Modell ohne hohe Kosten zu betreiben, könnte den Markt nachhaltig verändern und Unternehmen neue Wege eröffnen, KI-Technologien kreativ einzusetzen.
Finanzierung und Wettbewerb zwischen den USA und China
Die Diskussion über die Finanzierung und Entwicklung von KI-Modellen wird durch den Vergleich zwischen den USA und China verstärkt, insbesondere im Hinblick auf die finanziellen Mittel, die in diese Technologien investiert werden. DeepSeek, das nur 6 Millionen Dollar für die Ausbildung seines Modells benötigte, hat das Interesse auf sich gezogen, da es zeigt, dass mit deutlich geringeren Budgets wettbewerbsfähige Produkte entwickelt werden können. Während in den USA Milliarden in große Unternehmen investiert werden, stellt sich die Frage, wieso chinesische Unternehmen in der Lage sind, ähnliche Qualität zu liefern, und ob dies die Investitionsstrategien im Westen infrage stellt. Diese Entwicklungen könnten dazu führen, dass amerikanische und europäische Unternehmen ihre Ansätze überdenken müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Auswirkungen auf Unternehmen und den Markt
Die Verfügbarkeit von hochwertigen Open-Source-Reasoning-Modellen ermöglicht es Unternehmen, KI-Technologien zu adaptieren und anzupassen, ohne an kommerzielle Anbieter gebunden zu sein. Unternehmen können jetzt selbst entscheiden, welches Modell am besten für ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet ist, was den Zugang zu fortschrittlicher Technologie demokratisiert. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie schnell und effektiv Unternehmen auf diese neuen Gelegenheiten reagieren können, da viele bereits bestehende Systeme verwenden. Langfristig wird erwartet, dass die Wettbewerbslandschaft im Bereich KI sich ändert und Unternehmen, die bereit sind, in diese Technologien zu investieren, einen signifikanten Vorteil haben werden.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Daryoush Daniel Vaziri, Leiter des Themas "Digitale Souveränität" im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Wir sprechen über folgende Themen:
Was ist DeepSeek und wie funktioniert es?
DeepSeek vs. GPT-4: Welche Unterschiede gibt es?
Wie nutzt DeepSeek die Mixture of Experts (MoE) Technologie?
Welche Anwendungen hat DeepSeek in der Geschäftswelt?
Wie effizient ist DeepSeek im Vergleich zu anderen KI-Modellen?
Welche Vorteile bietet DeepSeek für die akademische Forschung?
Wie kann DeepSeek in der Softwareentwicklung eingesetzt werden?
Interviewgast: Dr. Daryoush Daniel Vaziri, Leiter des Themas "Digitale Souveränität" im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg