

CDU, CSU und SPD in Würzburg - Warum die Nagelprobe noch kommt
Aug 29, 2025
In dieser Folge sprechen Katharina Hamberger, Korrespondentin in Würzburg, und Stefan Däthchen, Korrespondent, über die jüngsten politischen Herausforderungen in Deutschland. Hamberger beleuchtet die Klausurtagung der Koalitionsfraktionen, wo das Teamgefühl gefördert werden soll. Däthchen berichtet von den deutsch-französischen Gesprächen, die wichtige Projekte im Energiesektor und militärische Kooperationen umfassen. Auch das politische Zusammenspiel zwischen Macron und Merz wird untersucht, während eine Rückschau auf die zehn Jahre alte 'Wir schaffen das'-Aussage von Merkel geworfen wird.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Teamgeist Statt Inhaltliche Durchbrüche
- Die Fraktionsklausur in Würzburg setzte primär auf Teambuilding und offene Aussprache statt auf inhaltliche Durchbrüche.
- Katharina Hamberger warnt, die echte Nagelprobe komme erst, wenn die Beschlüsse in die Fraktionen getragen werden müssen.
Morgendlicher Teamlauf Und Bar-Gespräche
- In Würzburg joggten Union- und SPD-Politiker morgens um 6.15 Uhr gemeinsam als Teambuilding-Maßnahme.
- Abends aßen sie zusammen und saßen danach an der Bar, um informell zu reden.
Mehr Kommunikation Als Erste Maßnahme
- Ziel ist bessere Abstimmung und häufigere Kommunikationsformate zwischen Fraktionen und Regierung.
- Die Klausur betonte Formate zur Vorwegnahme von Streit, nicht sofort konkrete Regelungen.