PR vs. Marketing: Synergien nutzen und Vertrauen nachhaltig aufbauen mit Sachar Klein von hypr
Jul 29, 2024
auto_awesome
Sachar Klein ist ein erfahrener Kommunikationsexperte und Gründer der PR-Agentur hypr. Gemeinsam mit Rolf Hermann spricht er über die kraftvolle Synergie zwischen PR und Marketing. Er erläutert, wie PR helfen kann, Vertrauen aufzubauen und spezifische Zielgruppen zu erreichen. Klein gibt praktische Tipps für erfolgreiche PR-Strategien und erklärt, wie PR als Werkzeug für Arbeitgebermarken genutzt werden kann. Zudem beleuchtet er Herausforderungen bei der Erfolgsmessung von PR und die Bedeutung von Storytelling in der B2B-Kommunikation.
PR und Marketing verfolgen unterschiedliche Ziele, wobei PR auf Vertrauensaufbau abzielt, während Marketing sich auf Sichtbarkeit und Verkaufszahlen konzentriert.
Erfolgreiche PR-Strategien erfordern gezielte Medienpräsenz, um spezifische Zielgruppen effektiv anzusprechen und Vertrauen bei Investoren zu schaffen.
Die Erfolgsmessung von PR basiert mehr auf qualitativen Ergebnissen und echtem Engagement, anstatt auf den quantitativen Marketing-KPIs zu basieren.
Deep dives
Die Unterschiede zwischen PR und Marketing
PR und Marketing unterscheiden sich grundlegend in ihren Zielen und Ansätzen. Während Marketing darauf abzielt, eine breite Sichtbarkeit zu erzielen und Verkaufszahlen zu steigern, konzentriert sich PR darauf, wie Menschen über ein Unternehmen denken, um Vertrauen aufzubauen. Dies zeigt sich in Beispielen, wo ein Unternehmer strategisch enge Kontakte zu einflussreichen Personen auf einer Veranstaltung knüpft, anstatt einfach nur sich selbst zu vermarkten. Letztlich wird deutlich, dass der Trust-Faktor in der PR wertvoller ist als die bloße Reichweite des Marketings.
Ziele und Wert von PR
PR ist für jedermann von Bedeutung, da eine positive öffentliche Wahrnehmung den Trust-Faktor erhöht, unabhängig davon, ob es sich um Einzelpersonen, Marken oder Institutionen handelt. Es ist essenziell zu verstehen, welche Medien und Kanäle für bestimmte Zielgruppen entscheidend sind, um die Wirksamkeit von PR-Maßnahmen zu maximieren. Ein konkretes Beispiel wäre ein Startup, das gezielt in Fachmedien präsent sein möchte, um das Interesse von Investoren zu wecken. Hier zeigt sich, dass PR nicht nur auf Sichtbarkeit abzielt, sondern auch strategisch eingesetzt werden muss, um die richtigen Personen zu erreichen.
Messung und Erfolg von PR-Maßnahmen
Im Gegensatz zum Marketing, wo Erfolge durch klare KPIs gemessen werden, stellt die Erfolgsmessung in der PR eine große Herausforderung dar. Anstatt sich auf quantitative Werte zu konzentrieren, sollte der Fokus auf qualitativen Ergebnissen liegen, wie etwa der Reaktion und dem Engagement der betreffenden Zielgruppen. Es wird betont, dass das Nachverfolgen von tatsächlichen Ergebnissen nach einer Veröffentlichung effektiver ist, als allein die Reichweite zu bewerten. Durch kontinuierliche Kommunikation mit den Schlüsselfiguren und die Sammlung von Feedback lässt sich der echte Wert der PR-Arbeit besser erkennen.
Die Rolle von Storytelling in der PR
Storytelling spielt eine zentrale Rolle in der PR, da Menschen sich an Geschichten erinnern, während sie Schwierigkeiten haben, sich Zahlen und Daten zu merken. Gute PR kann mit fesselnden Erzählungen den Fokus auf Schlüsselthemen lenken und das Publikum emotional ansprechen. Ein gelungenes Beispiel ist, wenn PR-Mitarbeiter mit Journalisten zusammenarbeiten, um Geschichten zu entwickeln, die sowohl informativ als auch ansprechend sind. Durch gute Geschichten wird der Trust-Faktor nicht nur gesteigert, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Zielgruppe geschaffen.
Synergieeffekte zwischen PR und Marketing
Ein gewinnbringender Austausch zwischen PR und Marketing kann erhebliche Synergieeffekte schaffen, von denen beide Bereiche profitieren. Wenn beispielsweise PR-Maßnahmen zu positiven Medienberichten führen, kann Marketing dies nutzen, um die Performance von Anzeigen zu steigern und das Vertrauen der Zielgruppe zu stärken. Ein praktisches Beispiel zeigt, dass durch gute PR-Strategien in Fachmedien auch das Markenimage positiv beeinflusst und die Arbeitgebermarke gestärkt werden kann. Die beiden Bereiche sollten fortlaufend kommunizieren und ihre Strategien aufeinander abstimmen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Public Relations (PR) und Marketing - zwei Disziplinen, die oft getrennt betrachtet werden, aber enormes Potenzial in ihrer Zusammenarbeit bergen. Wie wird PR für Marketeer bzw. Unternehmen zu einem mächtigen Werkzeug? Sachar Klein, erfahrener Kommunikationsexperte und Gründer der PR-Agentur hypr, erklärt es uns. Gemeinsam mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann taucht er tief in die Welt der PR ein. Er erläutert die fundamentalen Unterschiede zwischen PR und Marketing, erklärt die einzigartigen Ziele und Methoden der PR und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen PR effektiv nutzen können, um Vertrauen aufzubauen und spezifische Zielgruppen nachhaltig zu erreichen.
Als Höhepunkte der Episode gibt Sachar praktische Tipps für erfolgreiche PR-Strategien und beantwortet folgende Fragen:
Wie Unternehmen PR erfolgreich einsetzen können, um die Marketingziele zu unterstützen.
Welche Zielgruppen und Ziele mit PR erreicht werden können.
Wie PR genutzt werden kann, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.
Welche PR-Strategien besonders effektiv sind, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Investorinnen und Kundinnen aufzubauen.
Warum die Messung von PR-Erfolgen herausfordernd bzw. nicht vergleichbar mit Marketing-KPIs ist und welche Messmethoden sich stattdessen bewährt haben.
Wie sich die Medienpräsenz von Personenmarken und Unternehmen über PR gezielt steuern lässt.
Ob du eine Startup-Gründerin bist, die*der eine Finanzierungsrunde plant, oder ein etabliertes Unternehmen, das seine Markenwahrnehmung in eine bestimmte Richtung verändern oder verbessern möchte - diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse für alle, die die Kraft der PR verstehen und nutzen wollen. Höre jetzt rein und lerne, wie du PR und Marketing synergetisch einsetzen kannst, um deine Unternehmensziele zu erreichen!