Ein Jahr danach: Erdbeben in Marokko und Flutkatastrophe in Libyen
Sep 6, 2024
auto_awesome
Kristina Böker, ARD-Korrespondentin, berichtet über die verheerenden Naturkatastrophen in Marokko und Libyen. Sie trifft erneut Menschen, die vom Erdbeben betroffen waren, und teilt bewegende Geschichten des Verlusts und der Hoffnung. Die kritische Lage in Libyen wird durch politische Versäumnisse und die Auswirkungen der Flutkatastrophe beleuchtet. Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck diskutiert, warum solche Tragödien schnell in Vergessenheit geraten, und es wird erörtert, wie Krisen auch als Quelle des Fortschritts dienen können.
Die Überlebenden des Erdbebens in Marokko leben weiterhin unter extremen Bedingungen in Zeltlagern und besorgt über ihre ungewisse Zukunft.
In Libyen wird trotz massiven emotionalen Schmerzes über verlorene Angehörige intensiv am Wiederaufbau der vom Hochwasser betroffenen Städte gearbeitet.
Deep dives
Die Auswirkungen des Erdbebens in Marokko
Nach dem verheerenden Erdbeben in Marokko, das 2,8 Millionen Menschen beeinflusste, sind die Überlebenden noch immer mit extremen Herausforderungen konfrontiert. Viele leben weiterhin in Zeltlagern, die oft mangelhaft ausgestattet sind und unter schwierigen Bedingungen stehen. Die Menschen beklagen nicht nur den Verlust ihrer Häuser, sondern auch ihre Tiere, die ihre Hauptquelle für Lebensunterhalt waren. Trotz staatlicher Unterstützung sind die Betroffenen besorgt über die Unsicherheit ihrer Zukunft und rechnen damit, noch länger in den Zelten leben zu müssen.
Wiederaufbau und Hoffnung in Libyen
In Libyen, wo heftige Überschwemmungen devastierten, wird intensiv an einem Wiederaufbau gearbeitet. Die Stadt Darna zeigt Fortschritte mit neuen Straßen, Brücken und Einrichtungen, unterstützt durch einen großen Wiederaufbaufonds. Dennoch bleibt der emotionale Schmerz über den Verlust von Familienmitgliedern für viele, die die Katastrophe erneut durchleiden, massiv. Kritiker betonen, dass Missmanagement und unzureichende Warnungen durch die Behörden zur hohen Zahl der Todesopfer beigetragen hätten und fordern mehr Verantwortung von der offiziellen Seite.
Psychologie der Katastrophenwahrnehmung
Die Wahrnehmung von Krisen erfolgt häufig selektiv, was bedeutet, dass die Öffentlichkeit oft schnell von einem Ereignis zum nächsten übergeht, ohne den langfristigen Einfluss auf die Betroffenen zu würdigen. Neurowissenschaftler erklären, dass emotionale Bindungen zu Krisen die Aufmerksamkeit steuern, während wiederholte, unerwartete Ereignisse zu einer News-Vertrossenheit führen können. Es wird betont, dass die Gesellschaft proaktiver auf mögliche zukünftige Katastrophen reagieren sollte, anstatt überrascht zu werden. Trotz des Schmerzes, den Krisen verursachen, können sie auch Fortschritt und Innovation anstoßen, indem sie Menschen zu schöpferischen Lösungen anregen.
Fast zeitgleich ereigneten sich vor einem Jahr zwei große Naturkatastrophen. Die massiven Überschwemmungen in Libyen und das stärkste Erdbeben, das je in Marokko gemessen wurde: 2,8 Millionen Menschen waren von dem Beben betroffen, knapp 3000 starben und 300.000 Menschen wurden obdachlos. Wie geht es den Menschen heute, ein Jahr danach?
Darüber spricht Host Natalie Amiri mit ARD-Korrespondentin Kristina Böker. Sie war kurz nach dem Erdbeben in Marokko. Ein Jahr später hat sie die Menschen von damals wiedergetroffen. ARD-Korrespondent Ramin Sina berichtet aus Libyen, wo die Flutkatastrophe tiefe Spuren hinterlassen hat. Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck erklärt, warum Katastrophen trotz all dem Leid so schnell in Vergessenheit geraten. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Julia Schuster, Judith Schacht
*********** Unsere Podcast-Empfehlung: BR24 Thema des Tages findet ihr hier: https://1.ard.de/BR24ThemadesTages?cp=welt *********** Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Mosa'ab Elshamy
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode