Der schwule preußische Kronprinz, aus dem der "Alte Fritz" wurde
whatshot 19 snips
Aug 5, 2025
Der Podcast beleuchtet die dramatische Flucht des schwulen preußischen Kronprinzen Friedrich vor seinem tyrannischen Vater. Es wird die grausame Erziehung durch den Soldatenkönig thematisiert und die entscheidende Rolle seiner Homosexualität in seiner Entwicklung. Die tragischen Konsequenzen seiner Flucht, insbesondere die Hinrichtung seines Freundes Katte, hinterlassen tiefe psychologische Wunden. Friedrichs Wandel vom kreativen Prinzen zum mürrischen alten Fritz und die Herausforderungen seiner Herrschaft werden ebenfalls spannend diskutiert.
14:55
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Friedrichs Homosexualität und Kultur
Friedrich der Große hatte homosexuelle Beziehungen, was lange von Historikern verleugnet wurde.
Seine Liebe zur französischen Kultur und Musik prägte seinen Charakter und stand im Widerspruch zu seinem Vater.
insights INSIGHT
Soldatenkönigs brutale Herrschaft
Friedrich Wilhelm I. herrschte willkürlich und brutal als Soldatenkönig.
Er erzog seinen Sohn mit Gewalt und Demütigungen, was Friedrichs Persönlichkeit stark beeinflusste.
question_answer ANECDOTE
Strenge Erziehung und Bestrafung
Friedrich wurde wegen seiner "effeminierten" Art vom Vater streng kontrolliert und körperlich bestraft.
Er durfte keine Musik machen oder Latein lernen, was seinem Bedürfnis nach Bildung widersprach.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Am 5.8.1730 flieht Preußens Kronprinz Friedrich vor seinem tyrannischen Vater. Friedrichs Freund ist eingeweiht und wird später vor seinen Augen hingerichtet - ein Wendepunkt im Leben des "Alten Fritz".
In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember:
wie aus dem jungen, fröhlichen Friedrich ein zynischer alter Fritz wird,
was der Begriff "effeminiert" bedeutet,
welche fragwürdigen Aktivitäten König Friedrich Wilhelm mit seinen Gästen im "Tabakskollegium" pflegt,
wie drakonisch König Friedrich Wilhelm seinen Sohn und dessen vermutlichen Geliebten nach der gescheiterten Flucht des Kronprinzen bestraft.
Preußens Kronprinz Friedrich ist ein sensibles Kind. Er musiziert, verehrt die französische Literatur - und fühlt sich zu Männern hingezogen. Auch wenn Friedrich seine Homosexualität nie offen auslebt, ist seine "weibische" Art seinem Vater ein Dorn im Auge. Der sogenannte Soldatenkönig Friedrich Wilhelm drillt seinen Sohn - und das mit Gewalt.
Um sich den drastischen Erziehungsmethoden seines Vaters zu entziehen, plant der 18-jährige Friedrich seine Flucht. Am 5. August 1730 will er sich auf dem Pferd zunächst nach Frankreich absetzen, ehe es weiter Richtung England gehen soll. Zu seinen wichtigsten Helfern gehören Leutnant Hans Hermann von Katte und Peter Karl Christoph von Keith.
Das Unternehmen ist jedoch so dilettantisch vorbereitet, dass es bereits bei Sinsheim scheitert. Keith kann fliehen, Friedrich und Katte werden festgenommen und wegen Hochverrats und Desertion angeklagt. Wohl auch um seinen Sohn zu bestrafen, setzt der König für Katte das Todesurteil durch. Zwar wird Friedrich selbst begnadigt, das tödliche Drama um seinen Freund aber prägt ihn für den Rest seines Lebens.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Professorin Barbara Stollberg-Rilinger (Präsidentin Wissenschaftskolleg zu Berlin)
Tim Blanning: Friedrich der Große - König von Preußen. Eine Biographie. Übersetzung aus dem Englischen: Andreas Nohl. München 2018
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!