In dieser Folge spricht Annika Frank, Autorin im Quarks-Team und Expertin für Verkehrssicherheit, über spannende Themen zur Krankheitsvorbeugung und die Sicherheit von Radfahrern. Sie erläutert, wie das Tagträumen die Kreativität fördern kann und das Nicht-Denken in vielen Lebensbereichen zu besseren Ergebnissen führen kann. Zudem werden innovative Konzepte für sicherere Radwege vorgestellt, inklusive separater Lichtsignale. Präventionsmaßnahmen im Gesundheitswesen, wie die Zuckersteuer, werden ebenfalls thematisiert.
25:07
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Hirn abschalten
Manchmal erreicht man Ziele besser, ohne aktiv nachzudenken.
Frustration entsteht, wenn man sich zu sehr anstrengt, ohne voranzukommen.
question_answer ANECDOTE
J.K. Rowling
J.K. Rowling hatte die Idee zu Harry Potter in einem Zug.
Geistesblitze kommen oft im gedanklichen Leerlauf.
insights INSIGHT
Tagträumen
Im Tagträumer-Modus schaltet das Gehirn in den Leerlauf.
Das Ruhezustandsnetzwerk (Default Mode Network) ist dabei aktiv und fördert Kreativität.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Prävention - Wie kann man Krankheiten wirklich vorbeugen? (07:57) / Fahrrad - was macht unsere Straßen sicherer (15:21 / Wiederholung vom 19.10.22) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de
Euer Host in dieser Folge ist Ina Plodroch Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.
HIRN ABSCHALTEN?! – DARUM IST WENIGER NACHDENKEN HÄUFIG MEHR! Überall im Alltag müssen wir abwägen, einordnen, überlegen. Aber erreichen wir unsere Ziele am besten immer konzentriert und fokussiert oder sollten wir manchmal besser nicht nachdenken? Autorin: Julia Trahms
Tagträumen, Default Mode Network, Ruhenetzwerk – ist fest angelegt und erstmals 2001 von der Wissenschaft beschrieben: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11209064/
Viele Aufgaben und Probleme lassen sich mit neuen Blickwinkeln, einem kreativen Herangehen lösen. Die angesprochene Studie zur Kreativität von Physikern und Autoren findet Ihr hier: https://doi.org/10.1177/0956797618820626
Auch „Langeweile“ kann unserem Hirn und unseren Aufgaben gut tun. Ein passendes Quarks-FAQ zur Langeweile gibt’s hier: https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/langeweile-mehr-als-nur-das-fehlen-einer-beschaeftigung/
Und hier hat Quarks für Euch zusammengestellt, wie Ihr aufhören könnt zu grübeln: https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/gruebeln-gedanken-abschalten/
Podcast-Tipp - Und hier geht’s zum Podcast „Im Namen der Hose“, dem Sexpodcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/
PRÄVENTION – WIE KANN MAN KRANKHEITEN RICHTIG VORBEUGEN? Viele schwere Erkrankungen lassen sich mildern oder sogar ganz vermeiden. Krebs, Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes – auch hier kann Prävention schwere Verläufe verhindern. Autorin: Julia Demann
Guter Übersichtsartikel über den Nutzen von verschiedenen Präventionsmaßnahmen bei nicht übertragbaren Krankheiten bietet das Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/archiv/229938/Praevention-Vorbeugen-statt-heilen
Generell weniger Zucker? Diese Britische Studie zeigt, was die Zuckersteuer in Großbritannien prinzipiell bringen kann: https://www.bmj.com/content/372/bmj.n254
Weniger Rauchen? Diese Übersichtsarbeit sieht sich an, wie ein Werbeverbot für Tabakprodukte dazu führen kann, dass weniger Jugendliche mit dem Rauchen anfangen. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6050159/pdf/jpump-24-448.pdf
FAHRRAD – WAS MACHT UNSERE STRASSEN SICHERER (WDH 19.10.22) Im Straßenverkehr konkurrieren Radfahrende mit Fußgängern, PKW, E-Scootern, LKW, und, und. Wie bekommen wir ein sicheres Gefühl auf dem Bike? Autorin: Annika Franck
Das Statistische Bundesamt ermittelt regelmäßig, wie sich die Unfallzahlen bei Radahrenden und E-Bikes verändern: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_N028_462.html https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/07/PD22_N043_46241.html
Der ADFC hat geprüft, ob das niederländische Kreuzungssystem den Radfahrenden hilft: https://www.adfc.de/artikel/kreuzungsdesign-aus-den-niederlanden
Auch der Gesamtverband der Versicherer lässt untersuchen, wie Radverkehr sicherer werden kann: https://www.gdv.de/de/themen/news/unfallforscher-so-wird-der-radverkehr-sicherer--86076