
EduVisionaries - Der Netzwerkpodcast für Bildungsvisionen Community statt Einzelkampf | Folge 54 mit Dirk Sander und Oliver Kuschel
Warum Bildungsinnovation Vertrauen braucht
In dieser besonderen Kooperationsfolge zwischen "Aufwind Zukunft" und "EduVisionaries" treffen zwei Welten aufeinander: Social Entrepreneurship und Bildungsinnovation. Das Ergebnis? Ein faszinierendes Gespräch über die Kraft von Communities, die Macht von Vertrauen und die Frage,wie systemischer Wandel wirklich gelingt.
Dirk Sander ist Social Business Entrepreneur der erstenStunde – mit voller Überzeugung und Leidenschaft. Gemeinsam mit Oliver gründeteer die gemeinnützige Anthropia, die die Impact Factory betreibt. Ihre Mission: Ökologisch-soziale Herausforderungen mit unternehmerischen Ideen lösen.
Oliver Kuschel ist seit 27 Jahren beim NABU, in ihm schlägt eingrünes Herz. Als er sich fragte, was Managementberatung damit zu tun hat und die Antwort war "nichts", entschied er sich, etwas Sinnvolles tun zu wollen. Dabei lief ihm Dirk über den Weg – und gemeinsam zogen sie etwas auf,das mehr wurde als ein klassisches Startup-Projekt.
Die Impact Factory ist über Menschen und Beziehungen gereift und längst mehr als ein Startup-Hub –sie ist eine Community, die Heimat stiftet. Im Grunde schaffen Dirk und Oliver immer wieder Orte, die von Vertrauen geprägt sind. Sie sind auch Bildungsanbieter für Volks- und Entrepreneurship und verstehen sich als Enabler für Menschen, die gesellschaftlich wirken wollen.
Govinda und Madita erzählen, wie EduVisionaries entstanden ist, warum sie im Bildungsbereich wirken und welche Rolle der Podcast dabei spielt. Es geht um die Vision, durch Vernetzung und Sichtbarmachen von Innovationen das Bildungssystem von innen heraus zu transformieren.
Besonders spannend wird es, als Maditas Überzeugung diskutiert wird: "Das Bildungssystem zu verändern ist einfach." Diese These wird einem Realitätscheck unterzogen.Ihre Analyse: Viele kleine Veränderungen potenzieren sich, und wir sind kurz davor, dass der Potenzialgraph radikal ansteigt. Der Kipppunkt ist näher, als viele denken.
Die Runde spricht offen darüber, warum Startups im Bildungsbereich häufig scheitern: Behörden undauch deutsche Unternehmen sind nicht bereit, das Risiko einzugehen, in sie zu investieren. Doch darin liegt auch eine Chance: Sich unabhängig machen und aus eigener Kraft, aus der Kraft der Community, die zusammenarbeitet, voranzukommen – und damit deutlich resilienter zu sein als abhängige Strukturen.
Eine Folge über die Kraft von Communities, die Notwendigkeit von Vertrauen und die Überzeugung,dass echter Wandel nicht auf Erlaubnis wartet, sondern aus gemeinsamer Gestaltungskraft entsteht.
Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein!
Zum Podcast "Aufwind Zukunft": Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen | Podcast on Spotify
Dirk auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/dirk-sander01/
Oliver auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/oliver-kuschel/
Madita auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/madita-h%C3%A4nsch/
Govinda auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/govinda-hiemer-123001121/
Unterstützt uns über unsere GoFundMe-Kampagne: https://gofund.me/86a90b7b
Weitere Links:
