Carl-Auer Sounds of Science

#10 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Die Wirkstatt der Veränderung

6 snips
Oct 16, 2025
In dieser Folge spricht Fritz Simon, ein erfahrener Systemtheoretiker und Berater, über Selbstorganisation und die Macht in sozialen Systemen. Er erklärt, warum Selbstorganisation der Normalfall ist und beschreibt seine anschaulichen Beispiele mit einer Kindergärtnerin und Ampeln. Simon diskutiert, wie Interventionen Widerstände erzeugen können und warum Ambivalenz für Berater entscheidend ist. Außerdem beleuchtet er, wie Macht als unvermeidliches Strukturmerkmal in Organisationen wirkt, und gibt Einblicke in die Rolle von Kerngruppen für systemischen Wandel.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Selbstorganisation Als Grundzustand

  • Selbstorganisation ist der Normalfall; Organisation ist der Versuch, sie für bestimmte Ziele einzuschränken.
  • Selbstorganisierte Systeme bilden Einheiten aus vielen lokalen Einflüssen ohne zentrale Konstruktion.
ANECDOTE

Betonplatten‑Experiment Auf Dem Eiffelturm

  • Fritz beschreibt ein Experiment mit fünf Personen auf einer auf Kugelgelenk gelagerten Betonplatte auf dem Eiffelturm.
  • Eine sechste erratische Person zwingt die anderen zu Gegenbewegungen und zeigt paradoxe Ausgleichsreaktionen.
INSIGHT

Intervention Löst Kompensationsdynamik Aus

  • Jede Intervention erzeugt Gegenkräfte, die das System stabilisieren wollen.
  • Widerstand ist oft sinnvolle Selbstschutzdynamik gegen gefährdende Veränderungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app