Birgit Baumann, STANDARD-Korrespondentin in Berlin und Expertin für deutsche Politik, diskutiert die bevorstehenden Bundestagswahlen. Sie beleuchtet die Rolle kleiner Parteien wie der FDP und der Linken sowie mögliche Koalitionen. Die Spannungen innerhalb der CDU bezüglich der AfD und deren Einfluss auf die Migrationsthemen stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die Rolle prominenter Unterstützer der AfD und deren Auswirkungen auf die öffentliche Meinung diskutiert. Baumann bietet einen spannenden Einblick in die politischen Dynamiken Deutschlands.
Die Umfragen zeigen eine klare Führung der Union, während die SPD aufgrund ihrer Regierungszeit und interner Streitigkeiten in eine prekäre Lage gerät.
Migration bleibt das zentrale Wahlkampfthema, bei dem die AfD durch einfache Lösungen und aggressive Rhetorik Stimmen zu gewinnen versucht.
Deep dives
Wahlprognosen und Umfragen
Die aktuellen Umfragen deuten auf eine klare Führung der Union (CDU/CSU) mit etwa 30 Prozent hin, gefolgt von der AfD mit 20 Prozent und der SPD mit 15 bis 16 Prozent. Diese Situation zeigt, dass die einst regierende Dreierkoalition aus SPD, Grünen und FDP, die oft als schlechteste Regierung bezeichnet wird, in den Umfragen schwach abschneidet. Trotz erzielter Fortschritte, wie der Einführung des Bürgergeldes und der Cannabislegalisierung, bleibt die Erinnerung an interne Streitigkeiten der Koalitionspartner stark im Gedächtnis der Wähler. Die Union hat es geschafft, sich als stabile Alternative zu positionieren, während die SPD mit ihrer früheren Regierungszeit zu kämpfen hat, was die Umfragen widerspiegelt und sie in eine prekäre Lage versetzt.
Thema Migration und AfD
Migration bleibt das zentrale Thema, von dem die AfD, unter der Führung von Alice Weidel, zu profitieren sucht, indem sie einfache Lösungen für komplexe Probleme anbietet. Nach einigen anfänglichen islamistischen Anschlägen wird die Forderung nach strikteren Maßnahmen gegen Migranten und Asylbewerber von der AfD lautstark propagiert, was eine große Zustimmung in bestimmten Wählergruppen erzielt. Weidel reagiert prompt auf Vorfälle mit einer klaren und drakonischen Haltung, was den Kurs der Partei auf Asyl- und Migrationspolitik verstärkt und die Union unter Druck setzt, den extremen Wahlkampf nicht zu ignorieren. Auch externe Unterstützung, wie die von prominenten Persönlichkeiten wie Elon Musk, unterstreicht den Trend zur rechten Politik, der zunehmend Einfluss auf die Wählerschaft und Wahlstrategien hat.
Zukunft von Koalitionen und kleinen Parteien
Die Möglichkeit künftiger Koalitionen hängt stark von den Ergebnissen der kleineren Parteien ab, wobei die FDP an der 5-Prozent-Hürde kratzt und die Linke an Zustimmung gewinnt. Ein sinkendes Interesse an der FDP könnte das politische Landschaftsbild verändern und zu einer vermehrten Zusammenarbeit zwischen der Union und anderen Parteien führen. Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der CDU, spielt mit der Idee, die SPD oder die Grünen als Partner zu gewinnen, während ein Dreierbündnis wie die Ampel abgelehnt wird. Die Wahlen könnten deutlich machen, ob eine neue Deutschland-Koalition in Aussicht steht oder ob Unklarheiten über die Rolle kleinerer Parteien anhalten.
Wer der Union noch gefährlich werden kann und ob nach der Wahl doch die Brandmauer zur AfD fallen wird
Diesen Sonntag wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Wir sprechen mit STANDARD-Korrespondentin Birgit Baumann darüber, wer die besten Chancen hat, das Land künftig zu regieren. Wir reden darüber, was die großen Themen und Skandale dieses Wahlkampfs sind und ob die Brandmauer zur Rechts-außen-Partei AfD fallen wird.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.