Ist das Weinen eines Kindes mit dem Weinen einer Ente vergleichbar? Ja, wenn es darum geht, nach der Mutter zu rufen und Nahrung zu fordern!
Der SWF-Reporter Dieter Menninger erfährt diese Beobachtung vor Ort, als er den Verhaltensforscher
Konrad Lorenz im Sommer 1952 in der Max-Planck-Forschungsstelle für Vergleichende Verhaltensforschung bei Buldern in Westfalen besucht.
In der Reportage demonstriert Lorenz, wie sich Lautäußerungen wie Weinen oder Freude bei Tierkindern voneinander unterscheiden.
1949 war Lorenz' Bestseller erschienen: "Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen".
Südwestfunk. Aus dem Dokumentationsbestand Zeitfunk. Konrad Lorenz – Die Sprache der Tiere.