

Rückkehr der Machtpolitik, Kurden-Autonomie, Sackgasse Nahost
Albrecht von Lucke analysiert die Rückkehr der Machtpolitik, in deren Klammer sich Europa seit dem Amtsantritt des US-Präsidenten Trump und dem fortdauernden Angriffskrieg Putins auf die Ukraine befindet, und sucht nach Lösungen für eine europäische Emanzipation.
Rosa Burç erläutert, wie die Umbruchsituation im Nahen Osten das Schicksal der Kurdinnen und Kurden in den Blick rückt und wie der türkische Präsident Erdoğan dies für seinen Machterhalt nutzen will.
Wolfgang Kraushaar fordert eine Wende in der deutschen Nahost-Politik, um das Sterben im Gaza-Streifen zu beenden. Statt an einer nie definierten "Staatsräson" festzuhalten, solle Deutschland Israel helfen, eine politische Lösung für den Konflikt zu finden.
Moderation: Karin Gothe, Annett Mängel und Ferdinand Muggenthaler
[00.00] Begrüßung und Lesetipps der Podcast-Redaktion
[07.58] Albrecht von Lucke: 35 Jahre Einheit oder: Die Rückkehr der Machtpolitik (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/oktober/35-jahre-einheit-oder-die-rueckkehr-der-machtpolitik))
[25.33] Rosa Burç: Türkisch-kurdischer Konflikt: Friedensrhetorik und Kriegslogik (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/oktober/tuerkisch-kurdischer-konflikt-friedensrhetorik-und-kriegslogik))
[42.05] Wolfgang Kraushaar: Eine mörderische Sackgasse. 16 Thesen zum Gazakrieg und der deutschen Israelpolitik (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/oktober/eine-moerderische-sackgasse))
[01.00.05] Ausblick auf das nächste Heft 11/25
Titelfoto: (c) IMAGO / Anadolu Agency
Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/oktober]
Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de