
NZZ Akzent
Junge Männer und Gewalt: Was tun?
Mar 11, 2025
Flurin Clalüna, Redaktor bei NZZ Folio, bringt spannende Einblicke in das Massnahmenzentrum Uitikon für junge Straftäter. Er thematisiert die komplexe Rehabilitationsarbeit und die Herausforderungen, die junge Männer bei ihrer Integration in die Gesellschaft meistern müssen. Klalüna erläutert den Unterschied zwischen Strafe und Therapie und beleuchtet die Lebensbedingungen sowie die persönlichen Geschichten der Insassen. Der Fokus liegt auf den emotionalen Fähigkeiten und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
16:52
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Junge Männer im Massnahmenzentrum UITIKON erfahren nicht nur Bestrafung, sondern auch Rehabilitation, um ihre Rückfallquote zu reduzieren.
- Die hohen Kosten der Rehabilitation im Massnahmenzentrum werfen Fragen zur Wirtschaftlichkeit auf, betonen jedoch die langfristigen Vorteile für die Gesellschaft.
Deep dives
Fernsehzeit und symbolische Rückkehr
Junge Männer im Massnahmenzentrum UITIKON dürfen am Samstagabend für zwei Stunden fernsehen, allerdings nur Filme, die für Kinder unter 12 Jahren geeignet sind. Diese Regelungen machen den Samstag zu einem besonderen Abend, da sie während der Woche nur eine halbe Stunde Tagesschau sehen dürfen. Ein weiteres Problem ist, dass sie oft den Schluss der Filme nicht sehen können, weil sie um 20 Uhr in ihre Zelle zurückkehren müssen. Diese Unvollständigkeit spiegelt symbolisch ihre Situation wider, da sie nicht wissen, ob das Gute oder das Böse in den Geschichten triumphiert, und verleiht ihrem Aufenthalt eine melancholische Note, die sie jeden Samstagabend begleitet.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.