

#45 Digital & AI Empowerment | Qualifikation & Transformation bei SCHAEFFLER mit Isabell Schillinger Ulbricht
Wenn ich ein zentrales Thema aus ca. 50 Folgen Digital Success mitgenommen habe, dann ist es: Digitalisierung ist ein People Business.
Es geht darum Leute mit auf eine Reise zu nehmen, zu motivieren, gemeinsam auch schwierige Zeiten zu meistern und als Team voranzukommen.
Und Spaß machen sollte aus auch – aufjedenfall haben mir die grünen Schaeffler Socken eine Freude bereitet 😀.
Schnell kommt man immer an der Frage vorbei „wie befähigt man eigentlich die ganzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den digitalen Themen?“.
Darüber habe ich mit Isabell gesprochen. Sie treibt das Thema Digital & AI Empowerment mit Fokus Operations bei Schaeffler voran. Bei der Größe über den ganzen Globus definitiv eine spannende und zugleich anspruchsvolle Aufgabe.
Wir haben über das Vorgehen, konkrete Weiterbildungs-Formate und die Learnings gesprochen:
1.Menschenzentrierung in der Transformation: Digitale Transformation gelingt nur mit einem klaren Fokus auf den Menschen. Tools und Technologie sind wichtig, aber Empowerment und Qualifikation der Mitarbeitenden sind der Schlüssel
2.Multiplikatoren-Modell als Skalierungsstrategie: Schaeffler setzt auf ein train-the-trainer Prinzip, um Schulungen effizient zu skalieren. Dieses Vorgehen erhöht die Reichweite und fördert Ownership in den Fachbereichen
3.Gamification & Praxisnähe: Trainings mit Gamification-Ansätzen (z.B. DTM-Rennspiel für Roboterprogrammierung) sorgen für bessere Verankerung und mehr Begeisterung –besonders bei komplexen Themen wie Robotik
4.Top-down & Bottom-up zugleich: AI-Transformation funktioniert nur, wenn sowohl Führungsebene als auch Produktionsmitarbeiter abgeholt werden – Schaeffler macht dies mit einer abgestimmten Quali-Matrix. Betrachtung im Konzern-Umfeld: globale Perspektive über die Regionen hinweg (‚Matrix-Organisation‘)
5.Pragmatische Ansätze bei Change Management: Offene Lernformate, Community-Learning, Peer-Learning, Tandem-Modelle und Raum zum Ausprobieren schaffen Vertrauen und Motivation bei Mitarbeitenden
6.Use-Case-zentrierter KI-Einsatz: Statt „One-size-fits-all“-Trainings setzt Schaeffler auf konkrete Anwendungsfälle wie Chatbots (white-collar) und CoBots (blue-collar), immer entlang echter Herausforderungen. Transformation Map als Navigationsinstrument. Ergänzen: KI kein Buzzwort sondern soll ein konkretes Problem lösen („was ist der Use Case und ist KI dafür die richtige Lösungsoption“)
7.Zielbild-Visualisierung (inkl. Rollen, Kompetenzen, Technologien) bildet die Basis für gezielte Maßnahmen und Fortschrittskontrolle.
Ich würde a) mir die Folge anhören und b) überlegen, in welchen Bereichen ich welche Kompetenzen benötige. Mehr zum konkreten Doing kommende Woche!
Über deine Meinung & Feedback freue ich mich wie immer entweder direkt per Kommentar oder DM.
#DigitalSuccessEmpowerment
+++++++++++++++++++++++++++
Heiko Löffler ist Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung. Er hilft Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.
Folge mir gerne auf LinkedIn:(5) Heiko Löffler | LinkedIn
Isabell auf LinkedIn: Isabell Schillinger Ulbricht | LinkedIn
Ich freue mich jederzeit über deine Themenwünsche oder Feedback.